So kommen Autofahrer gut durch den Tunnel

Bei Rauch raus: Bricht im Tunnel ein Brand aus, sollten Autofahrer die Röhre schnellstmöglich über die Notausgänge verlassen. | Foto: Rolf Haid
  • Bei Rauch raus: Bricht im Tunnel ein Brand aus, sollten Autofahrer die Röhre schnellstmöglich über die Notausgänge verlassen.
  • Foto: Rolf Haid
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Wenn es im Tunnel kracht, sind die Folgen oft katastrophal. Vor allem Flammen werden bei Autounfällen in der Röhre zur Gefahr. Denn anders als unter freiem Himmel können Hitze, Gas und Rauch nicht abziehen.

"Der Brandherd entwickelt sich meist schnell zu einem bis zu 1200 Grad heißen Glutofen", erklärt Dirk Sprakel von Fogtec, einer Spezialfirma für Brandbekämpfung. Dabei breiteten sich Gase unter der Tunneldecke bis zu 100 Meter und mehr aus. Ein neues Löschsystem soll solche Horror-Szenarien künftig verhindern: Ähnlich einer Sprinkleranlage stellt es einen Brand fest und hüllt ihn automatisch in einen Wassernebel. "Die Flammen werden nicht in jedem Fall gelöscht, aber das System entwickelt eine massive Kühlwirkung", erläutert Sprakel. "Solit2" (Safety of Life in Tunnels) nennt sich das Projekt im Auftrag des Bundeswirtschaftsministeriums. Die Anlage wurde in den vergangenen Jahren bei mehr als 200 Großbrandversuchen getestet. Jetzt sollen die Ergebnisse an Tunnelplaner weitergereicht werden.Wie es um die Sicherheit der Röhren in Europa allgemein bestellt ist, dokumentiert der ADAC jährlich bei einem Tunneltest. Als besonders sicher gelten demnach der Tauerntunnel in Österreich und der Roertunnel in den Niederlanden. Noch gibt es dort zwar keine Solit2-Anlage, doch die Technik ist laut ADAC trotzdem modern.

Was das bedeutet, erklärt Dieter Tetzner, Ingenieur bei der Deutschen Montan Technologie (DMT) und seit zwölf Jahren ADAC-Tunnel-Tester: "Die Fahrbahnen sollten breit genug sein und die Beleuchtung stimmen. Die Notausgänge müssen in kurzen Abständen aufeinanderfolgen." Zur Sicherheitstechnik zählten ein Kommunikationssystem mit Fahrzeugortung und Videoüberwachung. Mady Christ, die beim ADAC den Tunneltest koordiniert, ergänzt: "Lebenswichtig sind Flucht- und Rettungswege, Pannenbuchten oder Seitenstreifen, die Lüftung sowie Lautsprecher für Durchsagen."

Liegen Tunnel auf der Reiseroute, muss ausreichend Sprit im Tank sein, denn Zapfsäulen gibt es nicht in den Röhren. Das Abblendlicht bleibt eingeschaltet, die Sonnenblende wird hochgeklappt. Denn je besser der Fahrer sieht, desto sicherer ist er unterwegs, das gilt vor allem im Tunnel. "In einem Tunnel mit Gegenverkehr orientiert man sich am rechten Rand, niemals an der Mittellinie", rät Mady Christ.

Wenden ist tabu

Nur im Notfall dürfen Fahrer in den speziellen Buchten anhalten, das Wenden oder Rückwärtsfahren ist tabu. Stockt der Verkehr, sollten Kraftfahrer wie sonst auch die Warnblinkanlage einschalten, rät der ADAC. Kommt es im Tunnel zum Stau, ist Sitzenbleiben und Abwarten die Devise. In allen Fällen sind die Durchsagen und Informationen des Tunnelpersonals zu beachten.

Kündigt sich ein Fahrzeugbrand - etwa durch ersten Rauch - an, ist es laut dem ADAC am besten, das Auto nach Möglichkeit aus dem Tunnel zu fahren. Ansonsten sollte die nächste Pannenbucht angesteuert oder der Wagen mit eingeschaltetem Warnblinker so weit wie möglich rechts abgestellt werden. "So wird der Verkehr möglichst wenig behindert, und die Rettungskräfte kommen besser durch", sagt ADAC-Mitarbeiterin Christ.

Mit Warnweste verlassen dann alle Insassen das Fahrzeug und gehen zur nächsten Sicherheitsschleuse oder Bucht. Der Motor muss abgestellt sein, der Zündschlüssel bleibt stecken, damit Helfer das Fahrzeug rangieren können. Anschließend informiert der Fahrer die Rettungskräfte über das Notrufsystem im Tunnel. So wird anders als beim Anruf per Handy gewährleistet, dass die Unfallstelle automatisch geortet wird und die Helfer schneller vor Ort sind. Für den Fall eines Fahrzeugbrandes, ausgelöst etwa durch einen technischen Defekt, hängen an den Tunnelwänden Feuerlöscher. Betroffene sollten zwar mit den Löscharbeiten beginnen und kleine Brände selber löschen. "Doch können sie die Flammen nicht eindämmen oder wird die Rauchentwicklung zu stark, sollte der Tunnel über die Fluchtwege sofort verlassen werden", mahnt Mady Christ.

dpa-Magazin / mag
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 421× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.148× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.203× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.