So kommt der Autolack gut durch den Winter

Wer sein Fahrzeug zu oft in die Waschanlage fährt, strapaziert gerade im Winter den Autolack. Besser ist eine gelegentliche manuelle Wäsche. | Foto: Markus Scholz
  • Wer sein Fahrzeug zu oft in die Waschanlage fährt, strapaziert gerade im Winter den Autolack. Besser ist eine gelegentliche manuelle Wäsche.
  • Foto: Markus Scholz
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Der Winter ist für den Autolack ein echter Härtetest. Gefährlich sind zum Beispiel kleine Steinchen, die gegen das Auto geschleudert werden: Dadurch können feine Risse entstehen, die bis aufs Blech reichen. Die Folge ist Rost. Streusalz beschleunigt die Korrosion.

"Salz und Salzwasser dringen bis in die entlegensten Ecken vor. Der Lack sollte daher im Winter möglichst oft mit viel sauberem Wasser vom Salz befreit werden", empfiehlt Sascha Pfeffer vom Lackhersteller Standox. Gerade nach längeren Fahrten, bei denen salzhaltiges Wasser ans Auto spritzt, sollte mit der Frischwasserdusche nicht zu lange gewartet werden, die Autos am besten in einer Waschbox bekommen. Von zu häufigen Fahrten in die Waschanlage rät Pfeffer dagegen ab. "Dort werden Reinigungsprozesse, die bei einer gründlichen Handwäsche durchaus ein bis zwei Stunden dauern, in acht Minuten durchgeführt." Die Bürsten und eingesetzten Chemikalien seien "eine echte Herausforderung für den Autolack".Guten Schutz für Autolack im Winter bietet eine Politur mit anschließender Versiegelung. "Die Politur frischt den Lack auf, indem kleine Kratzer und Oberflächenstörungen entfernt werden", erklärt Pfeffer. Eine Wachsversiegelung weist Schmutzpartikel und Wasser ab.

Einige Besonderheiten sind bei der Pflege mattlackierter Autos zu beachten. Denn die Polier- und Wachstipps gelten hier nicht. "Mattlacke sind im Prinzip an der Oberfläche rau. Werden sie poliert und gewachst, beginnen auch sie zu glänzen", erklärt Volkmar Stenzel vom Fraunhofer Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung (IFAM).

"Bei einem Glanzlack können Sie einen Lackfehler problemlos ausbessern, bei einem Mattlack ist das fast unmöglich", nennt Pfeffer ein weiteres Problem. Denn die nachgebesserte Stelle sei auch bei sorgfältiger Arbeit immer sichtbar. Dafür fallen Verschmutzungen an mattem Autolack nicht so schnell auf.

Seit gut zehn Jahren verfügen immer mehr Klarlacke über den sogenannten Reflow-Effekt. "Diese Lacke sind trotz ihrer Festigkeit besonders elastisch. Kleinere oberflächliche Kratzer verschließen sich mit der Zeit von selbst", erläutert Forscher Stenzel. Erreicht werde dies durch unterschiedliche Bindemittel. Daneben bringe die Industrie immer wieder neue Harze auf den Markt, die Lackoberflächen effektiv vor Winterdreck und anderen schädlichen Einflüssen schützen. Ein Pflegemittel für Mattlacke ist hingegen noch nicht in Sicht.

dpa-Magazin / mag
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 257× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 961× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.019× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.