So sparen Fahranfänger bei der Kfz-Versicherung

Erst nachdenken: Gerade Fahranfänger können bei der Kfz-Versicherung viel Geld sparen. | Foto: Jens Schierenbeck
  • Erst nachdenken: Gerade Fahranfänger können bei der Kfz-Versicherung viel Geld sparen.
  • Foto: Jens Schierenbeck
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Was eine gute Kfz-Versicherung kostet, ist pauschal schwer zu sagen. Nach Angaben des Bundes der Versicherten (BdV) muss ein Fahranfänger mit mehr als 1000 Euro im Jahr für einen kombinierten Haftpflicht- und Teilkasko-Schutz rechnen. Wer folgende Tipps beachtet, kann aber einiges an Geld sparen.

  • Fahrzeugtyp: Los geht es schon bei der Auswahl des Fahrzeugs. Autos werden von den Versicherern jedes Jahr von neuem in sogenannte Typklassen eingeordnet. Ein Kleinwagen ist günstiger als eine Limousine, da sein Wert in der Regel geringer und hohe Reparaturkosten weniger wahrscheinlich sind.
  • Alter des Fahrers: "Die meisten Gesellschaften stufen Fahranfänger bis 23 Jahre in die hohe Risikoklasse ein", sagt BdV-Referent Timo Voß. Wer die Altersgrenze bald knackt, sollte mit dem eigenen Auto bis zum Geburtstag warten.
  • Fahrpraxis: Bei manchen Anbietern sinkt die Versicherungsprämie, wenn Fahranfänger bereits Fahrpraxis im Rahmen des "Begleiteten Fahrens ab 17" gesammelt haben.
  • Anzahl der Fahrer: Wer die Zahl der Fahrer im Versicherungsvertrag begrenzt, spart damit Geld. Bewegt nur einer das Auto, wird es günstiger.
  • Zweitwagen: Mit oft mehreren 100 Euro die größte Ersparnis ist möglich, wenn Fahranfänger über ihre Eltern die sogenannte Zweitwagenregelung nutzen. Voraussetzung ist, dass die Kinder den Anbieter der Eltern wählen.
  • Fahrleistung: Wer viel fährt, baut auch eher einen Unfall. Deshalb sind die Tarife der Kfz-Versicherer danach gestaffelt, wie viele Kilometer pro Jahr gefahren werden. Fahranfänger können ihre Jahresfahrleistung oft vergleichsweise niedrig ansetzen, müssen aber eine realistische Größenordnung nennen.
  • Die Police: Grundsätzlich teilt sich der Kfz-Versicherungsschutz in zwei Bestandteile: Haftpflicht- und Kaskoversicherung. Während es bei der Haftpflicht keinen Spielraum gibt, kann bei der Kasko gespart werden. Sie umfasst einen Versicherungsschutz gegen Schäden am eigenen oder an einem fremden Fahrzeug. Der BdV rät abzuwägen: Je älter das Auto, desto weniger notwendig erscheint ein Vollkasko-Schutz.
  • Selbstbehalt: Senken können Autofahrer die Kosten für die Kasko-Versicherung, wenn sie einen Selbstbehalt vereinbaren. Dann zahlen Versicherungsnehmer von jedem Schaden einen gewissen Betrag aus eigener Tasche. "Wir halten 150 Euro bei der Teilkasko für angemessen, bei der Vollkasko etwa 300 Euro", sagt Voß.
  • Schadenfreiheitsrabatt: Je länger Autofahrer unfallfrei auf den Straßen unterwegs sind, desto niedriger wird ihr Faktor in der Vollkasko-Versicherung. Auch das fließt laut GDV in die Berechnung des persönlichen Versicherungstarifs ein.
dpa-Magazin / mag
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 415× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.138× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.198× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.