Sonderrechte im Straßenverkehr

Bei sogenannten hoheitlichen Aufgaben müssen sich zum Beispiel Polizisten nicht an alle Verkehrsregeln halten. | Foto: Roland Weihrauch/dpa/mag
  • Bei sogenannten hoheitlichen Aufgaben müssen sich zum Beispiel Polizisten nicht an alle Verkehrsregeln halten.
  • Foto: Roland Weihrauch/dpa/mag
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Nicht nur Feuerwehr und Rettungsdienste genießen Sonderrechte im Straßenverkehr: Auch Müllabfuhr und Militär dürfen sich Sachen erlauben, für die normale Autofahrer bestraft würden.

Am meisten Gebrauch von Sonderrechten macht aber wohl die Polizei, sagt Volker Lempp, Verkehrsrechtsexperte beim Auto Club Europa (ACE). Die Beamten dürfen sich bei Bedarf über gängige Regeln hinwegsetzen und zum Beispiel durchgezogene Linien kreuzen.Wenn Polizei, Rettungsdienste oder Feuerwehr bei einem Notfall zügig freie Bahn brauchen, nutzen sie das sogenannte Wegerecht. "Wie weit Einsatzfahrzeuge die Vorschriften der Straßenverkehrs-Ordnung missachten dürfen, hängt von der Dringlichkeit einer Aufgabe ab", erläutert Andreas Hölzel vom ADAC. Das Wegerecht ist aber kein genereller Freifahrtschein. Es gilt laut der Straßenverkehrs-Ordnung (StVO) nur bei hoheitlichen Aufgaben wie Rettungseinsätzen oder die Verfolgung von Ordnungswidrigkeiten. Bei normalen Dienstfahrten müssen sich auch Polizei und Co. an die Verkehrsregeln halten.

Sobald Einsatzkräfte sich mit Martinshorn und Blaulicht nähern, sollten Autofahrer auf keinen Fall einfach anhalten, sondern möglichst weit an der Rand fahren, damit eine Gasse frei wird. Auch rote Ampeln dürfen dafür mit aller Vorsicht ignoriert werden, wenn es nicht anders geht, sagt die Hamburger Verkehrsrechtsanwältin Daniela Mielchen.

Was gilt für wem ?

Wer welche Sonderrechte nutzen darf, regelt Paragraf 35 der StVO. Auch Müllabfuhr und Straßenbaufirmen können sich auf den Gesetzestext berufen, wenn ihre Fahrzeuge durch weiß-rot-weiße Warneinrichtungen gekennzeichnet sind, erläutert Volker Lempp. Sie dürfen "auf allen Straßen und Straßenteilen und auf jeder Straßenseite in jeder Richtung zu allen Zeiten fahren und halten, soweit ihr Einsatz dies erfordert". Müllautos dürfen auch entgegen der Fahrtrichtung in Einbahnstraßen fahren, ergänzt Schäpe. Die Post und andere Zustelldienste haben dagegen keine Sonderrechte - auch wenn deren Wagen oft so parken und fahren. Während Manövern oder Katastrophenschutzübungen, die ebenfalls hoheitliche Aufgaben sind, gelten auch Ausnahmen für Fahrzeuge von Bundeswehr und Technischem Hilfswerk (THW). Dem ADAC-Juristen zufolge brauchen Kolonnenfahrten mit bis zu 30 Wagen - anders als die Regel - nicht angemeldet zu werden. Alle Teilnehmer müssen aber gut erkennbar zu einem sogenannten geschlossenen Verband gehören und Lücken zum Einscheren für Überholende lassen.

dpa-Magazin / mag
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 358× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.079× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.133× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.