Sorgfältige Pflege hält Autos trocken

Feuchtigkeit im Innenraum des Autos ist in der Regel eine Folge nachlässiger Pflege. So reicht es zum Beispiel nicht aus, Laub einfach nur vom Blech zu fegen.

"Blätter sollten auch regelmäßig aus Spalten und Vertiefungen der Karosserie beseitigt werden", sagt Dietmar Clysters, Obermeister der Kfz-Innung Rhein-Neckar-Odenwald. Ansonsten verstopfen die gesammelten Blätter Regenabläufe, angestautes Wasser gelangt dann leicht durch die Lüftung ins Fahrzeuginnere. Feuchtigkeit kann auch durch nasse Kleidung und Regenschirme oder Schneereste an den Schuhen ins Auto eingeschleppt werden und sich hartnäckig im Innenraum halten. Vincenzo Lucà vom TÜV Süd empfiehlt, beim Abstellen des Wagens alle feuchten Utensilien herauszunehmen. Bei älteren Autos können sich auch poröse oder eingerissene Gummidichtungen an Türen, Kofferraumklappe und Schiebedach als Schwachstelle erweisen. Der Zustand der Dichtungen sollte deshalb ab und zu überprüft werden.Je mehr Feuchtigkeit in einen Wagen gelangt und je länger sie sich dort hält, desto deutlicher machen sich die Folgen bemerkbar - dazu zählen beschlagene Scheiben, Modergeruch oder kleine Seen auf dem Karosserieboden. "Es gibt zwar im Fahrzeugboden Abflusslöcher, die aber auch mal verstopft sein können", erläutert Lucà. Im Extremfall quillt Wasser an die Teppichoberfläche, wenn man mit Hand oder Fuß Druck darauf ausübt.

Um Feuchtigkeit erfolgreich aus dem Wagen zu verbannen, muss erst die Ursache gefunden und beseitigt werden. Gelingt das in Eigenregie, leistet anschließend die Klimaanlage gute Dienste: Sie entzieht der Luft im Innenraum Wasser und befördert es nach draußen, erklärt die Gesellschaft für Technische Überwachung (GTÜ) - vorausgesetzt die Lüftung ist nicht auf Umluftbetrieb eingestellt. Zeitungen unter den Fußmatten helfen, den Teppich im Fußraum zu trocknen. Für eine gute Durchlüftung des Autos müssen die Zwangsentlüftungen im Kofferraum frei sein. Diese sind meist hinter der Seitenverkleidung versteckt und könnten zum Beispiel durch Gepäck blockiert sein.

"Wer Feuchtigkeit in seinem Auto nach drei, vier Tagen noch nicht los ist, sollte sich an eine Werkstatt wenden", empfiehlt Clysters. Denn neben Komforteinbußen, dem Sicherheitsrisiko durch beschlagene Scheiben und der Gesundheitsgefahr durch Schimmelsporen drohen Schäden an der Bordelektronik und Rostbildung.

dpa-Magazin / mag
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 244× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 946× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.007× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.