Spritsparzubehör bringt nicht immer gewünschten Effekt

Additive für Sprit und Motoröl, die den Verbrauch senken sollen, sind zweifelhaft. | Foto: Andrea Warnecke
  • Additive für Sprit und Motoröl, die den Verbrauch senken sollen, sind zweifelhaft.
  • Foto: Andrea Warnecke
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Spritsparen ist das Gebot der Stunde. Kein Wunder, dass in Zeitschriften oder im Internet auch unkonventionelle Produkte angepriesen werden, die den Verbrauch senken und manchmal obendrein die Leistung steigern sollen. Hightech oder Humbug?

Besonders populär ist das Chiptuning der Motorelektronik, das laut Thomas Schuster von der Sachverständigenorganisation KÜS auf dem Ausnutzen mechanischer und thermischer Reserven im Antrieb beruht. Viele Tuner beherrschen die Methode und geben Anschlussgarantien. "Aber es gibt auch schwarze Schafe." Nach einem missratenen Eingriff müsse mit einer Verschlechterung der Abgaswerte, mehr Spritdurst und sogar Motorschäden gerechnet werden.Stickstoff statt Luft im Reifen ist ein anderer Winkelzug: Mancher Servicebetrieb verspricht dadurch mehr Fahrkomfort und weniger Spritverbrauch. Für Aufpreise im niedrigen zweistelligen Euro-Bereich soll das Gas für einen beständigen Reifendruck bei unterschiedlichen Temperaturen sorgen, weil Stickstoff sich bei Wärme nicht so stark ausdehnt wie Luft. Durch den verringerten Rollwiderstand sinke der Verbrauch, wird versprochen. Tester des ADAC geben darauf aber wenig. Die bei Flugzeugen und Spezialfahrzeugen sinnvolle Lösung bringe dem Autofahrer bei den für Pkw üblichen Reifendrücken keinen nennenswerten Vorteil.

Teurer Eingriff

Einen besseren Motorwirkungsgrad verspricht die Bielefelder Firma Kamann-Autosport durch ihren Powerbooster: Das mindestens 219 Euro teure Gerät verdichte die Ansaugluft des Motors und steigere die Leistung. Zugleich soll der Verbrauch um bis zu zehn Prozent sinken. KÜS-Experte Schuster sagt, eine Leistungssteigerung durch einen elektronisch geregelten Lader sei zwar möglich. Jedoch benötige man für eine Veränderung in diesem Bereich immer eine Teilegenehmigung.

Auf Additive setzt die Firma Mathy in Soltau. Das Unternehmen hat einen Zusatz für Motoröl entwickelt, der dem Verschleiß vorbeugen und den Motor reinigen soll. Laut dem Mathy-Vertriebsmanager Olaf Dobrowolski bringt es die ursprüngliche Effizienz des Antriebs zurück und ermöglicht einen harmonischeren Lauf. Unabhängige Tests hätten solche Effekte bislang nicht bestätigt, sagt Schuster.

dpa-Magazin / mag
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 250× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 953× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.012× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.