Steinschlag setzt Lack und Scheiben zu

Spezialisten können kleinere Steinschläge in der Scheibe flicken - vorausgesetzt, die Macke ist weder im Fahrersichtfeld noch zu nah am Rand. | Foto: IbF-Halle GmbH
  • Spezialisten können kleinere Steinschläge in der Scheibe flicken - vorausgesetzt, die Macke ist weder im Fahrersichtfeld noch zu nah am Rand.
  • Foto: IbF-Halle GmbH
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Wie aus dem Nichts kommt das Geprassel. Kleine Steinchen wirbeln um Stoßstange, Motorhaube und Windschutzscheibe. Rollsplitt mag zwar nach der Straßenreparatur und bei Glätte mehr Haftung bringen, doch die kleinen Steine können das Fahrzeug zerkratzen. Oder auch die Windschutzscheibe beschädigen.

Im Jahr 2013 verzeichneten die Kfz-Versicherer laut dem Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) bei Pkw 2,3 Millionen Glasbruch-Schadensfälle. Der Schadensaufwand betrug 1,2 Milliarden Euro. Geht Glas kaputt, muss die Versicherung unabhängig von der Ursache zahlen. Immer. "Die Teilkaskoversicherung übernimmt Schäden am eigenen Fahrzeug, die durch Glasbruch verursacht werden", erklärt Hasso Suliak vom GDV. Und das gilt auch für Außenspiegel, Scheinwerfer und Rückleuchten

"Man kann das Fahrzeug praktisch nicht richtig vor Steinschlag schützen. Schutzüberzüge sind wenig praktikabel, und für Scheiben gibt es überhaupt keinen zusätzlichen Schutz", sagt Carsten Graf vom ADAC. Graf rät zu einem großen Abstand bei vorausfahrenden Fahrzeugen. Vor allem Steinchen im Reifenprofil eines Lkw können sonst wie Geschosse auf das eigene Fahrzeuge knallen. In der Regel muss der Vordermann für den Schaden am folgenden Fahrzeuge nicht aufkommen.

Bei Steinschlag im Glas rät Graf, zügig zu handeln. Beschädigungen können die Sicht behindern und schnell größer werden, wodurch sich die Stabilität der Scheibe verringert. Kleinere Steinschläge in der Windschutzscheibe können Glas-Profis meist mit einem speziellen Harz ausbessern. So eine Reparatur kostet rund 100 Euro, die die Teilkaskoversicherung bezahlt. Befindet sich der Steinschlag direkt im Fahrersichtfeld oder im Randbereich, ist die Reparatur verboten.

Wird das Blech in Mitleidenschaft gezogen, müssen Autofahrer nicht in jedem Fall zum Lackierer. "Solange der Lack nur angekratzt ist, muss man nicht unbedingt handeln. Besser ist es aber", sagt Markus Herrmann vom Bundesverband Fahrzeugaufbereitung. Wenn bei Lackschäden blankes Metall zu sehen ist, sollte neuer Lack drauf. "Sonst fängt das an zu rosten." Bei kleinen Schäden kann man mit einem passenden Lackstift vom Hersteller auch selbst tätig werden.

dpa-Magazin / mag
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 249× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 214× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 599× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.187× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.