Stressfrei und sicher durch den Stau

Locker bleiben: Wenn auf der Autobahn alles steht, hilft Aufregen auch nicht weiter. | Foto: Julian Stratenschulte
  • Locker bleiben: Wenn auf der Autobahn alles steht, hilft Aufregen auch nicht weiter.
  • Foto: Julian Stratenschulte
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Bremslichter leuchten auf, der Verkehr verlangsamt sich, dann geht nichts mehr: Stau. Täglich stecken Tausende auf den Autobahnen vorübergehend fest. Aufregen hilft da nicht. Experten erklären, was Fahrer bei Stillstand wirklich weiterbringt.

  • Stauursachen: Reine Streckenüberlastung ist Ursache Nummer eins und Grund für rund zwei Drittel aller Staus auf Autobahnen. Hinzu kommen Baustellen und Unfälle. "10 bis 20 Prozent aller Staus entstehen aber durch menschliches Fehlverhalten", sagt Prof. Michael Schreckenberg, Verkehrsforscher an der Universität Duisburg-Essen. Typisches Beispiel: Jemand weiß an einem Autobahnkreuz nicht so recht wo er hin muss, verlangsamt die Fahrt schlagartig, nachfolgende Autos bremsen stark ab, und der Verkehr gerät ins Stocken. Würden alle möglichst flüssig fahren, ließen sich viele Staus vermeiden, erklärt Schreckenberg.
  • Staugefahr: Wenn der Live-Dienst im Navigationsgerät, die Schilderbrücken der automatischen Verkehrsregelung oder auch die Stimme im Radio vor Staus warnen, sollten Autofahrer das sehr ernst nehmen und hinter jeder Kurve mit dem Stauende rechnen, betont Sven Rademacher vom Deutschen Verkehrssicherheitsrat (DVR). Das heißt: "Tempo anpassen, auf den Sicherheitsabstand achten - und wenn das Stauende in Sicht ist, den Warnblinker einschalten und die Fahrt möglichst gleichmäßig verlangsamen."
  • Stop-and-go: "Solange der Verkehr noch langsam rollt, schwimmen Sie am besten mit etwa zwei Wagenlängen Abstand locker mit - also nicht abrupt Gas geben oder bremsen. Und halten Sie möglichst nicht an", empfiehlt Rademacher. Wer in dieser Situation zum Spurwechsel ansetzt, verschlimmere die Lage hinter sich nur.

Ist ein Spurwechsel zum Beispiel eingangs an Baustellen notwendig, weil eine Fahrspur endet, kommt es auf Teamgeist an: An der Stelle, an der die Spur zu Ende ist, sollte jeder auf der weiterführenden Spur ein Auto vor sich einfädeln lassen. Bei diesem Reißverschlussverfahren machen viele auch den Fehler, nicht bis ganz ans Ende der gesperrten Spur zu fahren.

  • Stillstand: Wenn es gar nicht mehr weitergeht, bloß nicht die Nerven verlieren. "Klar bedeutet ein Stau Stress, vor allem wenn es draußen heiß und der Urlaubsort am Meer noch weit weg ist", sagt Rademacher. "Aber gerade deshalb ist ein Stau nicht der richtige Ort für Zoff mit dem Partner oder den Kindern auf der Rückbank." Motorradfahrer könnten zwar problemlos zwischen stehenden Autos langsam weiterfahren, sie dürfen es laut Matthias Haasper vom Institut für Zweiradsicherheit aber nicht. Das Durchfahren zwischen den Blechkolonnen gilt als Rechtsüberholen, das mit 100 Euro Bußgeld und drei Punkten in Flensburg geahndet wird.
  • Rettungsgasse: Damit Einsatzfahrzeuge zügig zu Unfallstellen durchkommen, müssen Fahrer eine Rettungsgasse freimachen. Und zwar sofort - nicht erst, wenn Martinshorn ertönt. "Auf zweistreifigen Autobahnabschnitten wird die Gasse in der Mitte gebildet, auf dreistreifigen Strecken zwischen der linken und der mittleren Spur", erklärt Rainer Hillgärtner vom Auto Club Europa (ACE).
  • Stauumfahrung: Ab einer prognostizierten Staulänge von zwei bis drei Kilometern kann sich der Umweg über eine Umleitungsstrecke neben der Autobahn laut ACE-Sprecher Hillgärtner zeitlich rechnen. Auf die Idee, um Staus einen Bogen zu machen, kommen aber natürlich auch andere Fahrer - oder deren Navigationsgeräte.
  • Stauanfang: Sobald der Stauanfang erreicht und die Bahn wieder frei ist, sollten Autofahrer zügig losfahren, empfiehlt Sven Rademacher. Wenn ein Unfall die Stauursache war, warnt er vor Gaffern: "Die machen plötzlich unberechenbare Fahrmanöver, um möglichst viel mitzubekommen."
dpa-Magazin / mag
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 382× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.102× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.154× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.