Ob Spuren von der Autowäsche oder Schäden durch Äste und Steine: Kratzer und Beulen sind für viele Autofahrer ein Ärgernis, im Alltag oft aber kaum zu vermeiden.
Verschiedene Ingenieure und Entwickler der Autoindustrie arbeiten an Methoden, Autos unempfindlicher zu machen. Und zwar nicht nur an der Karosserie, sondern auch andere kritische Stellen wie Fenster und Polster.Mercedes verwendet zum Beispiel einen Lack, der winzige Keramikpartikel enthält. Die sind unsichtbar, sorgen aber für dauerhaft tiefen Glanz, erklärt Pressesprecher Norbert Giesen: "Die feinen Schleifspuren einer Autowäsche werden damit zum Beispiel verhindert." Gegen schwerere Schäden ist dieser Speziallack aber machtlos. Nissan und Infiniti setzen statt Keramik auf spezielle Harze, die der Oberfläche "Selbstheilungskräfte" verleihen sollen. Warmes Wasser und ein weicher Lappen reichen damit nach Angaben von Infiniti-Sprecher Wayne Bruce schon aus, um Kratzer zu beheben.
Bei Volkswagen arbeiten Ingenieure an einer neuartigen Frontscheibe, die lästiges Eiskratzen künftig überflüssig machen soll. Dafür sorge eine hauchdünne Schicht aus sogenanntem Indiumzinnoxid, teilte VW mit. Dadurch kühle sich die Scheibe langsamer ab, es bildet sich kein Kondenswasser und damit auch keine Eisschicht. Andere Hersteller experimentieren mit Beschichtungen für Fenster, an denen Regenwasser abperlt. Die Rundumsicht verbessere sich so erheblich, sagt ein Entwickler der Toyota-Tochter Lexus.
Solche resistenten Beschichtungen gibt es bereits für Polster. Opel verwendet im Insignia zum Beispiel Nanotechnologie, um Sitzmöbel vor gefürchteten Schoko- oder Ketchupflecken zu schützen.
dpa-Magazin / mag
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...
Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...
Kommentare