Tipps für die Erste Hilfe nach einem Unfall

30-mal Brustkorb drücken, 2-mal über Mund und Nase beatmen: Bewusstlose müssen nach einem Verkehrsunfall wiederbelebt werden. | Foto: Johanniter/Frank Schemmann
  • 30-mal Brustkorb drücken, 2-mal über Mund und Nase beatmen: Bewusstlose müssen nach einem Verkehrsunfall wiederbelebt werden.
  • Foto: Johanniter/Frank Schemmann
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Nur jeder dritte Autofahrer in Deutschland weiß, wie er bei einem Unfall richtig Hilfe leistet. Das geht aus einer Studie von ADAC und Deutschem Roten Kreuz (DRK) hervor. Das ist zu wenig, denn gerade die ersten Minuten entscheiden im Ernstfall oft über Leben und Tod.

Die Regeln, die jeder kennen sollte, nennen Johanniter-Unfall-Hilfe und DRK:

  • Unbedingt helfen: Erste Hilfe zu leisten, ist nicht nur eine moralische, sondern auch eine rechtliche Pflicht. Wer bei einem Autounfall mit Verletzten einfach weiterfährt, macht sich wegen unterlassener Hilfeleistung strafbar.
  • Eigene Sicherheit beachten: "Wenn ich mich selbst in Gefahr bringe, ist niemandem geholfen", sagt Peter Sefrin, Bundesarzt beim Deutschen Roten Kreuz (DRK). Das heißt: Warnblinker einschalten, eine Warnweste anlegen und nicht auf der Fahrbahn laufen. Auf der Autobahn sollten Helfer hinter der Leitplanke zur Unfallstelle gehen.
  • Unfallstelle absichern: Gerade auf Schnellstraßen passieren oft Folgeunfälle. Deshalb sollte die Unfallstelle sofort abgesichert werden. Dazu stellt der Ersthelfer das Warndreieck auf Landstraßen in 100 Metern, auf Autobahnen in 200 Metern Entfernung auf.
  • Notruf absetzen: Bei einem Verkehrsunfall mit Verletzten muss möglichst rasch die 112 gewählt werden. Ein grober Überblick genügt dabei: Wo ist der Unfall passiert, wie viele Personen sind verletzt, und sind Menschen bewusstlos?
  • Wiederbelebung: Bei einem Bewusstlosen sollten Helfer sofort kontrollieren, ob der Verletzte noch atmet. Ist das nicht der Fall, muss der Helfer schnell mit der Herz-Druck-Massage und der Beatmung beginnen. Dazu drückt er im Wechsel 30-mal auf den Brustkorb des Verletzten und beatmet ihn 2-mal über den Mund oder über die Nase.
  • Wunden versorgen: Nicht jede Wunde muss vom Ersthelfer versorgt werden. "Man sollte sich auf die stark blutenden Stellen konzentrieren", sagt Sefrin. Beim Versorgen ist wichtig, Handschuhe zu tragen und nur frisches Verbandzeug aus der Packung zu benutzen.
  • Motorradfahrer versorgen: Bei einem verunglückten Motorradfahrer kann der Helm zur Gefahr werden, weil zum Beispiel eine Beatmung mit Helm nicht möglich ist. Deshalb sollte dieser in diesem Fall abgenommen werden - aber sehr vorsichtig, falls die Halswirbelsäule verletzt ist.
  • Schock lindern: Bei Unfällen erleiden Betroffene oft einen Schock. Erste Anzeichen sind blasse Haut, starkes Zittern oder Schwitzen. Hier hilft es, wenn der Ersthelfer die Beine der Person erhöht lagert, damit Organe wie Herz und Gehirn ausreichend mit Blut versorgt werden.
  • Wärme spenden: Gerade im Schockzustand kühlen Unfallopfer schnell aus - auch an heißen Sommertagen. Deshalb sollten Ersthelfer Verletzte mit einer Wolldecke oder einer Rettungsfolie aus dem Verbandkasten zudecken. Die silberne Seite gehört nach unten.
  • Trösten und beistehen: Ein schwerer Verkehrsunfall ist für die Opfer - neben den körperlichen Verletzungen - auch eine große psychische Belastung. Deshalb ist es wichtig, dass der Ersthelfer tröstet und beruhigt. "Oft reicht es schon zu sagen, dass man da ist und Hilfe kommt", sagt Menzel.
Erste-Hilfe-Tipps der Johanniter unter http://asurl.de/99t.
dpa-Magazin / mag
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 334× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.047× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.103× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.