Tipps zum Frostschutz für Autofahrer

Frostschutz kommt am besten schon vor dem ersten Schnee ins Waschwasser. | Foto: Arno Burgi
  • Frostschutz kommt am besten schon vor dem ersten Schnee ins Waschwasser.
  • Foto: Arno Burgi
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Wenn das Thermometer unter Null fällt, können wichtige Flüssigkeiten im Auto einfrieren, angefangen beim Wischwasser. Maik Jeschor vom Dekra Test Center in Klettwitz rät deshalb, rechtzeitig Vorkehrungen zu treffen.

"Als Orientierung gilt: 20 Prozent Frostschutzmittel reichen bis minus 10 Grad." Wichtig sei, Frostschutz und Wasser vor dem Einfüllen zu mischen. Ansonsten kann zuvor eingefülltes Wasser im Schlauchsystem gefrieren.Ist das Wischwasser erst einmal eingefroren, helfen nur wärmere Temperaturen. Werner Steber vom Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) rät davon ab, die Spritzdüsen mit einem Fön abzutauen. Besser sei es, einen warmen Lappen auf die Düsen zu legen.

Geplatzte Kühler gibt es heute kaum noch. Denn die werkseitig eingefüllte Kühlerflüssigkeit, ein Gemisch aus Wasser und einem Kühlmittelzusatz auf Glycolbasis, ist auf Ganzjahresbetrieb ausgelegt. Sie bietet immer einen gewissen Frostschutz. Dennoch sollte vor dem Winter festgestellt werden, wie weit dieser Schutz noch besteht. Kfz-Werkstätten oder Tankstellen können das mit einem Testgerät überprüfen.

Bremsen im Winter

Weitgehend unempfindlich gegen Frost ist das Bremssystem. "Bremsflüssigkeit ist für Temperaturen bis minus 40 Grad ausgelegt, die Viskosität leidet nicht unter der Kälte", gibt Jeschor Entwarnung. Probleme könnten aber auftreten, wenn die Bremsflüssigkeit überaltert ist. Dann könne sich Wasser an der Bremsanlage ablagern und gefrieren. Schlimmstenfalls fallen dann die Bremsen aus. Der regelmäßige Austausch der Bremsflüssigkeit alle zwei Jahre sei daher empfehlenswert. Beim Kraftstoff gibt es bei klirrender Kälte Unterschiede: Wer Benzin tankt, für den ändert sich im Winter nichts. Bei Diesel hingegen stellen die Mineralölkonzerne ab Oktober auf speziellen Winterdiesel um. "Es ist daher ratsam, zu Beginn der kalten Jahreszeit einmal den Wagen richtig leer zu fahren, bevor Winterdiesel getankt wird", empfiehlt Christoph Nippold vom Institut für Fahrzeugtechnik der Technischen Uni Braunschweig. Der Winterdiesel soll Autofahrer bis minus 20 Grad schützen. Bei den Motorölen hingegen wird nicht mehr zwischen Sommer und Winter unterschieden. Moderne Mehrbereichsmotoröle sind für alle Temperaturen geeignet. Da Öl bei niedrigen Temperaturen jedoch dickflüssiger ist, raten Fachleute zu einer gemäßigten Fahrweise, solange der Motor noch nicht seine Betriebstemperatur erreicht hat.

dpa-Magazin / mag
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 358× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.079× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.133× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.