Tipps zum Kauf von Fahrradschlössern

Teuer erkaufter Diebstahlschutz: Ein Bügelschloss gilt zwar als relativ aufbruchsicher, ist dafür aber auch recht schwer und unhandlich. | Foto: Andrea Warnecke
  • Teuer erkaufter Diebstahlschutz: Ein Bügelschloss gilt zwar als relativ aufbruchsicher, ist dafür aber auch recht schwer und unhandlich.
  • Foto: Andrea Warnecke
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Ein simples Fahrradschloss hält nur Gelegenheitsdiebe auf, aber sicher keine Profis. Vor allem Besitzer teurer Räder sollten ihre Drahtesel daher mit aufbruchsicheren Schlössern schützen.

Die sind aber gar nicht so leicht zu finden, wie ein Test der Stiftung Warentest zeigt: Nur fünf von 37 Fahrradschlössern erhielten dabei die Note "gut". Und 17 Schlösser waren schlicht "mangelhaft". Dabei kosten die geprüften Modelle bis zu 120 Euro.Besonders aufbruchsicher ist zum Beispiel das Bügelschloss, auch U-Bogen genannt. Kompakter und flexibler ist dagegen das Faltschloss. Es ähnelt einem Zollstock und lässt sich eingeklappt besser am Rad verstauen. Das Anschließen des Rads an einen Gegenstand fällt ebenfalls leichter. Besonders beliebt ist das klassische Panzerkabelschloss, meist als Spirale und eingefasst in eine schwarze Kunststoffhülle. Doch das Ergebnis der Warentester ist deprimierend: Ein Profi knackt ein dünnes Drahtseil demnach oft in weniger als 15 Sekunden. Hundertprozentige Sicherheit biete aber kein Schloss, sagt Bettina Cibulski vom Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club (ADFC). Entscheidend sind die Dicke und Härte des Stahls. In diesem Punkt attestierte die Stiftung Warentest manchen Modellen leichte Mängel. Wortwörtlich ein Knackpunkt bei vielen günstigen Bügelschlössern ist außerdem der Schließmechanismus - die schwächste Stelle des Schlosses.

Grundsätzlich gilt: Ein gutes Schloss hat seinen Preis. Das teuerste Modell muss es aber nicht unbedingt sein. Cibulski rät, zur Orientierung den Wert des Fahrrads heranzuziehen: "Etwa zehn Prozent des Kaufpreises sollte man auch für das Schloss ausgeben."

Wer ein Fahrrad für mehrere hundert oder gar tausend Euro fährt, setzt am besten auf maximale Sicherheit - und greift dafür auch etwas tiefer in die Tasche. "Der eine kauft sich ein Schloss für einen Warenwert, für den sich ein anderer nicht mal ein Fahrrad kaufen würde", sagt Gunnar Fehlau vom Pressedienst Fahrrad (pd-f). Generell ist es sinnvoll, zwei verschiedene Schlösser gleichzeitig zu benutzen. "Diebe sind oft auf einen Typ spezialisiert", sagt Cibulski. "Sie können ein Schloss knacken, aber das andere nicht." Ein weitere wichtige Grundregel: Nicht nur abschließen, sondern auch anschließen - am besten an einen festen Gegenstand.

dpa-Magazin / mag
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 123× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 790× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 112× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.