Transport-Boxen richtig montieren

Kommen Seitenwind, schnelle Kurvenfahrt und falsche Beladung zusammen, kann eine schwere Dachbox Autos ins Schleudern bringen. | Foto: ADAC/Wolfgang Groeger-Meier
  • Kommen Seitenwind, schnelle Kurvenfahrt und falsche Beladung zusammen, kann eine schwere Dachbox Autos ins Schleudern bringen.
  • Foto: ADAC/Wolfgang Groeger-Meier
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Ob Surfbretter, Fahrräder oder Kanus - mit dem Auto lässt sich fast alles transportieren. Jedenfalls, wenn man das richtige Trägersystem hat.

Der Klassiker für viele Kleinteile ist die Dachbox. "In aller Regel passt jede Box auf jedes Auto", sagt Markus Niesel vom ADAC Technik Zentrum in Landsberg am Lech. Eine Dachreling ist keine Voraussetzung, erleichtert aber die Montage. "Viele Autohersteller bieten auch ihre eigenen Grundträger und passende Boxen dazu", berichtet Hans-Jürgen Götz von der Gesellschaft für Technische Überwachung (GTÜ) in Stuttgart. Die Preise für Qualitätsprodukte fangen bei rund 250 Euro an. Am besten greifen Kunden zu etwas teureren Modellen mit Drehmomentbegrenzung für die Schraubverschlüsse, empfiehlt Niesel. Bei Systemen ohne diesen Schutz bestehe die Gefahr, dass die Box nicht richtig sitzt.

Bei der Montage sollten sich Autofahrer strikt an die Anleitung des Herstellers halten. Hans-Jürgen Götz empfiehlt, die unhandlichen Boxen nicht allein nach oben zu hieven. Alleine schon, um Kratzer auf dem Autodach zu vermeiden. Sitzt die Box endlich fest auf dem Autodach, kann sie beladen werden. Zum einen sollten schwerere Gegenstände in der Box hinten gelagert werden und leichtere vorne. Fahrtests hätten gezeigt, dass Boxen verrutschen und sich im Extremfall öffnen können. "Dann können Gegenstände herausschießen und andere Verkehrsteilnehmer bedrohen", warnt Niesel. "Bettzeug vorn kann dämpfend wirken." Generell sollten schwerere Gepäckstücke besser im Auto mitfahren.

Zuladung beachten

Hinzu kommen die Gewichtsgrenzen: Zum einen darf die Box selbst nicht überladen werden, wie viel hinein darf, steht in der Anleitung. Auch die Dachlast muss beachtet werden, Angaben dazu finden sich im Bordbuch des Autos. Trägersystem und Gepäck zusammen dürfen den Wert nicht überschreiten. Das Gewicht der Ladung lässt sich mit einer Personenwaage ermitteln. "Ein weiterer Punkt ist die zulässige Zuladung", sagt Götz. "Sie ist bei manchen Fahrzeugen recht gering und kann schnell überschritten sein." Dass möglichst nur leichtes Gepäck auf dem Dach mitfahren soll, hat aber noch einen anderen Grund. Denn je höher der Schwerpunkt, desto größer der negative Einfluss auf das Fahrverhalten insbesondere in Kurven. Auch der Bremsweg könne sich verlängern.

Und eine weitere, eher negative Eigenschaft bringen Dachboxen und andere Trägersysteme mit sich: Sie verschlechtern die Windschlüpfigkeit eines Autos. Zusammen mit dem erhöhten Gewicht steigert das den Spritverbrauch. Je nach Auto kann das laut dem TÜV Süd bis zu vier Liter auf 100 Kilometern ausmachen. Die Zusatzkosten für den Extra-Sprit sind aber zu vernachlässigen, wenn die Alternative zu einem geräumigen und teueren Kombi ein kleineres, günstigeres Auto ist, das man nur selten mit einer Dachbox aufrüstet.

dpa-Magazin / mag
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.635× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 1.976× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.604× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.510× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.