Transport-Boxen richtig montieren

Kommen Seitenwind, schnelle Kurvenfahrt und falsche Beladung zusammen, kann eine schwere Dachbox Autos ins Schleudern bringen. | Foto: ADAC/Wolfgang Groeger-Meier
  • Kommen Seitenwind, schnelle Kurvenfahrt und falsche Beladung zusammen, kann eine schwere Dachbox Autos ins Schleudern bringen.
  • Foto: ADAC/Wolfgang Groeger-Meier
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Ob Surfbretter, Fahrräder oder Kanus - mit dem Auto lässt sich fast alles transportieren. Jedenfalls, wenn man das richtige Trägersystem hat.

Der Klassiker für viele Kleinteile ist die Dachbox. "In aller Regel passt jede Box auf jedes Auto", sagt Markus Niesel vom ADAC Technik Zentrum in Landsberg am Lech. Eine Dachreling ist keine Voraussetzung, erleichtert aber die Montage. "Viele Autohersteller bieten auch ihre eigenen Grundträger und passende Boxen dazu", berichtet Hans-Jürgen Götz von der Gesellschaft für Technische Überwachung (GTÜ) in Stuttgart. Die Preise für Qualitätsprodukte fangen bei rund 250 Euro an. Am besten greifen Kunden zu etwas teureren Modellen mit Drehmomentbegrenzung für die Schraubverschlüsse, empfiehlt Niesel. Bei Systemen ohne diesen Schutz bestehe die Gefahr, dass die Box nicht richtig sitzt.

Bei der Montage sollten sich Autofahrer strikt an die Anleitung des Herstellers halten. Hans-Jürgen Götz empfiehlt, die unhandlichen Boxen nicht allein nach oben zu hieven. Alleine schon, um Kratzer auf dem Autodach zu vermeiden. Sitzt die Box endlich fest auf dem Autodach, kann sie beladen werden. Zum einen sollten schwerere Gegenstände in der Box hinten gelagert werden und leichtere vorne. Fahrtests hätten gezeigt, dass Boxen verrutschen und sich im Extremfall öffnen können. "Dann können Gegenstände herausschießen und andere Verkehrsteilnehmer bedrohen", warnt Niesel. "Bettzeug vorn kann dämpfend wirken." Generell sollten schwerere Gepäckstücke besser im Auto mitfahren.

Zuladung beachten

Hinzu kommen die Gewichtsgrenzen: Zum einen darf die Box selbst nicht überladen werden, wie viel hinein darf, steht in der Anleitung. Auch die Dachlast muss beachtet werden, Angaben dazu finden sich im Bordbuch des Autos. Trägersystem und Gepäck zusammen dürfen den Wert nicht überschreiten. Das Gewicht der Ladung lässt sich mit einer Personenwaage ermitteln. "Ein weiterer Punkt ist die zulässige Zuladung", sagt Götz. "Sie ist bei manchen Fahrzeugen recht gering und kann schnell überschritten sein." Dass möglichst nur leichtes Gepäck auf dem Dach mitfahren soll, hat aber noch einen anderen Grund. Denn je höher der Schwerpunkt, desto größer der negative Einfluss auf das Fahrverhalten insbesondere in Kurven. Auch der Bremsweg könne sich verlängern.

Und eine weitere, eher negative Eigenschaft bringen Dachboxen und andere Trägersysteme mit sich: Sie verschlechtern die Windschlüpfigkeit eines Autos. Zusammen mit dem erhöhten Gewicht steigert das den Spritverbrauch. Je nach Auto kann das laut dem TÜV Süd bis zu vier Liter auf 100 Kilometern ausmachen. Die Zusatzkosten für den Extra-Sprit sind aber zu vernachlässigen, wenn die Alternative zu einem geräumigen und teueren Kombi ein kleineres, günstigeres Auto ist, das man nur selten mit einer Dachbox aufrüstet.

dpa-Magazin / mag
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 53× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 465× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.063× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.