Trends auf dem Autofelgenmarkt

Erweiterte Farbpalette: Bunte Felgen gibt es unter anderem von Carmani. | Foto: Carmani/dpa/mag
  • Erweiterte Farbpalette: Bunte Felgen gibt es unter anderem von Carmani.
  • Foto: Carmani/dpa/mag
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Jedes Jahr werden im Fachhandel etwa 4,5 Millionen neue Räder zum Veredeln von Autos gekauft. Lange gab es die Felgen nur in Grau, Silber oder Anthrazit. Doch nun kommt laut Harald Schmidtke vom Verband der Automobil Tuner immer mehr Farbe auf die Straße.

Beispiele dafür findet man viele: Der Hersteller RH etwa bietet sein neues Rad "BZ Agrano" auch im Farbton Beach Yellow an, der jedes Postauto sehr gut schmücken würde. ATS hat neben Silber, Alu und Schwarz mit der Felge "Streetrallye" ein komplett weißes Rad im Programm. Und bei den Schwestermarken Oxigin und Carmani kann man die Felgen mit Dekoreinlagen in bis zu acht verschieden Farben von "Blue Polish" bis "Gold Polish" bestellen, wodurch sich die Preise allerdings ungefähr verdoppeln."Bei uns wird die Form vor allem von der Funktion definiert", erklärt dagegen VW-Sprecher Christoph Peine. Bei Messefahrzeugen und Studien dürfen die Autohersteller zwar experimentieren. Aber bei Serienautos sind die technischen Eigenschaften wichtiger als modische Farben: "Vor allem die Aerodynamik und der Leichtbau geben hier den Ton an", sagt Peine.

Weitgehend geschlossen

Aerodynamisch ist eine Felge vor allem dann, wenn sie wenig Luftverwirbelungen erzeugt und weitgehend geschlossen ist, erläutert ein Entwickler bei BMW. Um gleichzeitig die Bremsen kühlen zu können, haben die Bayern den sogenannten Air-Curtain entwickelt: Durch ein Loch im Stoßfänger wird die Luft so umgeleitet, dass sie wie ein Vorhang vor den Felgen liegt und störende Luftverwirbelungen verhindert.

Mit Blick auf den Leichtbau in der Serienproduktion verwenden einige Autohersteller inzwischen Hohlspeichenräder, für die weniger Aluminium benötigt wird. Als nächstes zeichnet sich am Horizont die Einführung von Rädern aus Kunststoff ab. Sie könnten viel günstiger angeboten werden als Aluräder und sparen je drei Kilogramm Gewicht ein, erläutert Volker Warzelhan vom Daimler-Entwicklungspartner BASF.

Aerodynamik und Leichtbau - diese Trends dürften wohl länger halten als die neue Farbenpracht an den Felgen. Weil offenbar auch die Zubehörindustrie um die Vergänglichkeit solcher Moden weiß, hat sie bunte Verzierungen im Angebot, die sich rückgängig machen lassen. Die Firma Foliatec hat dafür eine Felgenfolie aus der Sprühdose entwickelt. Ändert sich der Farbgeschmack, lasse sich die Folie mit einem Ratsch wieder abziehen.

dpa-Magazin / mag
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 246× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 949× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.008× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.