Umweltfreundliche Reifenproduktion

Demnächst überflüssig? Mit ihren neuen Ökoreifen setzen die Hersteller auf Recycling statt Entsorgung. | Foto: Armin Weigel
  • Demnächst überflüssig? Mit ihren neuen Ökoreifen setzen die Hersteller auf Recycling statt Entsorgung.
  • Foto: Armin Weigel
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Die Produktion von Autoreifen ist alles andere als umweltfreundlich. Schließlich werden dafür große Mengen an Rohöl und Naturkautschuk benötigt. Kein Wunder, dass die Hersteller schon längst daran arbeiten, möglichst viel recycelte oder gar nachwachsende Rohstoffe zu verwenden.

Hersteller Continental ersetzt nach eigener Aussage schon heute fossile Öle durch Rapsöle. Noch könnten allerdings nicht alle Reifenkomponenten durch nachwachsende Materialien ersetzt werden, sagt Boris Mergell, der die Material- und Prozesstechnik in der Reifensparte bei Continental leitet. Denn die Stoffe verschlechtern mitunter die Fahreigenschaften des Pneus.Der US-Hersteller Goodyear Dunlop arbeitet wie die deutsche Konkurrenz an dem Öko-Thema und hat herausgefunden, dass sich im Produktionsprozess Erdöl durch Sojabohnenöl ersetzen lässt. Obendrein steigere das Pflanzenöl die Laufleistung der Reifen um zehn Prozent.

Doch auch für Naturkautschuk aus dem Hevea-Baum - im Volksmund schlicht Gummibaum genannt - suchen die Reifenhersteller eine Alternative. Knappe Ressourcen und steigende Preise legen auch hier ein Umdenken nahe. Gemeinsam mit Experten des Landwirtschaftlichen Forschungs- und Entwicklungszentrums der Universität Ohio in Akron haben die Reifenhersteller Bridgestone und Cooper Tires den russischen Löwenzahn (botanisch: Taraxacum kok-saghyz oder kurz TKS) ins Visier genommen.

Unter den rund 1200 Pflanzenarten, aus denen Naturkautschuk gewonnen werden könnte, eigne sich TKS am besten. Der Löwenzahn verspreche eine Vereinfachung der Logistik, hohe Qualität sowie hohe Verfügbarkeit, so die Forscher.

Bridgestone hatte bereits auf dem Pariser Autosalon im September 2012 sowie auf dem Genfer Salon 2013 einen Konzeptreifen vorgestellt, der zu 100 Prozent aus nachwachsenden Rohstoffen hergestellt ist. Als Ersatz für den Hevea-Naturkautschuk kommt Kautschuk aus der Goldrute zum Einsatz, eine in Nordamerika beheimatete Korbblütler-Pflanze.

Mit Argwohn sieht der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) die Tendenz zu nachwachsenden Rohstoffen bei der Reifenherstellung: "Das zieht Umweltprobleme nach sich", ist Pressesprecher Rüdiger Rosenthal überzeugt. Er befürchtet durch den Anbau der Rohstoffe noch größere Flächen für Monokulturen an Raps oder Löwenzahn. Bis die ersten "grünen" Reifen als Serienprodukte über unsere Straßen rollen, wird aber ohnehin noch etwas Zeit vergehen - nach Einschätzung von Continental wohl über fünf Jahre.

dpa-Magazin / mag
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 430× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.164× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.212× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.