Vier Dachkonzepte im Überblick

Mehr Licht: Mit einer bis ins Dach gezogenen Panoramawindschutzscheibe, hier im Opel Astra GTC, kommt viel Sonne ins Auto. | Foto: Opel/dpa/mag
  • Mehr Licht: Mit einer bis ins Dach gezogenen Panoramawindschutzscheibe, hier im Opel Astra GTC, kommt viel Sonne ins Auto.
  • Foto: Opel/dpa/mag
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Im Winter ist kaum etwas unwichtiger als das Autodach. Doch im Sommer freuen sich viele Fahrer über Schiebe- und Glasdächer, die mehr Licht oder Frischluft versprechen.

Grundsätzlich kann man dabei zwischen vier Typen von Dach unterscheiden:

  • Das Schiebedach - der Klassiker: In seiner ursprünglichen Form war das Schiebedach aus Blech und hatte eine Kurbel zum Öffnen. Stattdessen kommen inzwischen bei allen Herstellern Glas und ein Stellmotor zum Einsatz, erklärt Arnulf Thiemel vom ADAC Technik Zentrum in Landsberg. Gut eigneten sich diese Dächer dazu, angestaute Hitze schnell aus dem Auto zu bekommen.
  • Das Panoramadach - viel Glas liegt im Trend: Die Grenzen vom Schiebe- zum Panoramadach sind fließend. So bietet Opel für den Corsa ein sogenanntes Panoramaschiebedach an. Es ist etwa doppelt so groß wie ein Standardschiebedach, aber immer noch kleiner als die Panoramawindschutzscheibe, die die Rüsselsheimer für den Astra GTC und den Zafira Tourer erdacht haben. Hierbei verlängerten die Ingenieure die Frontscheibe weit über die Köpfe von Fahrer- und Beifahrer. Panoramadächer wiegen in der Regel mehr als Blechdächer, Unfallschäden sind kostspieliger: Das verwendete Verbundglas mache die Reparatur teuer, erklärt ADAC-Mann Thiemel.
  • Das Cabriodach - mal Stoff, mal Stahl: Das klassische Cabriodach besteht aus Stoff. Hauptvorteil gegenüber einem Klappdach aus Stahl: Es raubt weniger Zeit. Thiemel hat die Stoppuhr betätigt: "Stoffdächer lassen sich meist schneller öffnen - beim aktuellen VW Golf Cabrio in etwa zehn Sekunden, beim VW Eos mit Stahlklappdach dauert das Ganze über 20 Sekunden." Manch einer mag Stoffdächer schöner finden, pragmatisch gesehen sind sie aber eher von Nachteil: Bei Unfällen bohren sich Gegenstände leichter ins Auto. Bei Stoff und Stahl müssen in der Regel Einbußen beim Stauraum hingenommen werden. Und in der Regel sind beide Cabriovarianten im Vergleich zum geschlossenen Pkw deutlich teurer.
  • Falt- und Rolldächer - Randerscheinungen mit Charme: Laut ADAC-Experte Thiemel bestehen Faltdächer meist aus dünner Plane, die keine Wärmeisolierung bewirkt. Dafür kommt Cabriofeeling auf, wenn das Dach auf voller Fahrzeugbreite verschwinden kann. Dies ist etwa beim Fiat 500C der Fall, für den der Hersteller aber eine wintertaugliche Isolierwirkung verspricht. Ab 2013 plant Audi laut "auto motor und sport" den A1 mit Rolldach.
dpa-Magazin / mag
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 231× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 932× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.999× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.