Vom Nutzfahrzeug zum Familienauto

Preisbrecher: Der Dacia Lodgy ist mit einem Basispreis von 9990 Euro der günstigste Van auf dem deutschen Markt. | Foto: Dacia/dpa/mag
  • Preisbrecher: Der Dacia Lodgy ist mit einem Basispreis von 9990 Euro der günstigste Van auf dem deutschen Markt.
  • Foto: Dacia/dpa/mag
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Lange Zeit war das SUV das Trendfahrzeug schlechthin. Doch jetzt feiern Großraumlimousinen oder Vans ein Comeback: Viele Hersteller wollen in den nächsten Monaten neue Modelle auf den Markt bringen.

Häufig basieren die Familienautos auf Nutzfahrzeugen der gleichen Marke. "Was für Kisten und Kästen taugt, das lässt sich auch für Kind und Kegel nutzen", sagt Marktbeobachter Nick Margetts vom Analyseinstitut Jato Dynamics. In der Regel böten diese Autos mehr Stauraum als herkömmliche Vans, kosteten aber deutlich weniger.Opel etwa stellt seinen Vans Meriva und Zafira den neuen Combo zur Seite. Er basiert auf dem Fiat Doblò, kostet ab 17 650 Euro und bietet Platz für bis zu sieben Personen oder 3200 Liter Gepäck. An Motoren stehen ein 1,4 Liter großer Benziner mit 70 kW (95 PS), ein gleich großer Erdgas-Turbo mit 88 kW (120 PS) und vier Diesel zur Wahl, die eine Leistungsspanne von 66 kW (90 PS) bis 99 kW (135 PS) abdecken.

Den Spagat zwischen Lieferwagen und Familienkutsche versucht im Herbst auch Mercedes. Als Nachfolger des längst eingestellten Vaneo haben die Schwaben den Citan angekündigt. Das Auto wurde gemeinsam mit Renault entwickelt und ist streng genommen ein Kangoo mit Stern. Der in drei Längen zwischen 3,94 und 4,71 Meter lieferbare Wagen soll ein eigenständiges Design und eine höherwertige Ausstattung bekommen.

Dacia will in diesem Sommer beweisen, dass eine Großraumlimousine auch ohne Nähe zu einem Nutzfahrzeugmodell günstig sein kann. Unter dem Namen Lodgy bringt die rumänische Renault-Schwester den mit einem Basispreis von 9990 Euro auf dem deutschen Markt günstigsten Van. Es gibt ihn mit fünf oder sieben Sitzen und bis zu 2617 Litern Stauraum.

Wo der Lodgy eher schlicht gezeichnet und einfach möbliert ist, will Ford sich mit Innovationen an der Familienfront behaupten. Wenn im Herbst für mindestens 15 950 Euro der neue B-Max den Ford Fusion ablöst, wird der gut vier Meter lange Fünfsitzer der erste Van ohne Karosseriesäule zwischen den Schiebetüren hinten und den Klapptüren vorne sein. Fiat setzt beim 500L dagegen auf Retro-Chic. Dafür haben die Italiener den Kleinwagen 500 etwas angehoben und um einen halben Meter auf 4,14 Meter gestreckt. Für eine dritte Sitzreihe reicht das zwar nicht. Dafür bekommt der Wagen Türen am Fond und einen größeren Kofferraum (rund 400 Liter).

Ausgerechnet die französischen Autobauer, die einst in der Klasse der Vans den Ton angaben, können sich derzeit zu keinem klaren Kurs durchringen. Die Nachfolgeregelung für den Peugeot 807 und den Citroën C8 ist noch offen.

dpa-Magazin / mag
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 263× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 609× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.201× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.