Von Saisonreifen und dicken Decken

Besser vorbereitet sein: Ein Kanister mit zusätzlichem Frostschutzmittel sollte im Winter jederzeit im Auto liegen. | Foto: Franziska Koark/dpa/mag
  • Besser vorbereitet sein: Ein Kanister mit zusätzlichem Frostschutzmittel sollte im Winter jederzeit im Auto liegen.
  • Foto: Franziska Koark/dpa/mag
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Nur mit Winterreifen ist es nicht getan: Um gut durch die kalte Jahreszeit zu kommen, brauchen Autofahrer etwas mehr.

Sinkende Temperaturen sind nicht nur für Menschen, sondern auch für Autos ein Problem. Mit guter Vorsorge können Autofahrer aber verhindern, dass es gleich mit dem ersten Schneefall Probleme gibt. Tipps dazu geben Experten vom ADAC, AvD, TÜV und aus dem Kfz-Gewerbe.

  • Bremsen: Einseitig wirkende Bremsen sind im Winter besonders gefährlich. Zieht das Auto bei einer kräftigen Bremsung nach einer Seite, steht deshalb am besten noch im Herbst der Werkstattbesuch an. Der Fachmann sollte auch aufgesucht werden, wenn die Bremsen beim Verzögern quietschen oder ein Schabgeräusch zu hören ist.
  • Beleuchtung: Im Herbst können Autofahrer ihre Scheinwerfer in vielen Werkstätten kostenlos überprüfen lassen. Regelmäßig sollten Fahrzeugbesitzer selbst die Funktion aller Leuchten checken. Dabei die Nebelschlussleuchte nicht vergessen und darauf achten, dass alle Lampengläser und Reflektoren klar sind.
  • Betriebsflüssigkeiten: Der Frostschutz in der Kühlflüssigkeit sollte für mindestens minus 25 Grad ausgelegt sein. Ausreichend Frostschutz gehört auch ins Wischwasser für die Scheibe. Die meisten Reiniger für den Wintereinsatz halten das Wasser bis minus 15 Grad flüssig.
  • Gummiteile: Zieht ein Scheibenwischer auch mit frischem Wischwasser Schlieren, müssen die Blätter ausgewechselt oder gereinigt werden. Poröse Türdichtungen gehören gefettet. Die Behandlung mit Silikonspray oder einem Fettstift verhindert, dass Türen oder die Kofferraumklappe anfrieren. Präparate mit Graphit oder Silikon eignen sich auch als Frostschutz in den Türschlössern.
  • Reifen: Sommerreifen verlieren mit fallenden Temperaturen an Grip. Die Straßenverkehrsordnung (StVO) schreibt mit dem M+S-Symbol versehene Winter- oder Ganzjahresreifen dann vor, wenn die Straßen mit Glatteis, Schneeglätte, Schneematsch, Eis- oder Reifglätte überzogen sind. Kfz-Experten empfehlen eine Mindestprofiltiefe von 4 Millimetern, gesetzlich vorgeschrieben sind 1,6 Millimeter.
  • Ausrüstung: Bereits im Herbst gehören einige Helfer ins Auto, die sich bei einem Kälteeinbruch als sehr nützlich erweisen können. Neben Eiskratzer, Frostschutzmatte für die Frontscheibe, Schneebesen, Scheibenwischtuch und Starthilfekabel sind auch eine warme Decke und Handschuhe für den Pannenfall oder lange Standzeiten im Stau sinnvoll.
dpa-Magazin / mag
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 244× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 946× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.006× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.