Vor diesen Tieren müssen Autofahrer sich in Acht nehmen

Marder verkriechen sich gerne unter der Motorhaube. Knabbern sie Schläuche oder Leitungen an, kann das ernste Folgen haben. | Foto: Bildagentur-online
2Bilder
  • Marder verkriechen sich gerne unter der Motorhaube. Knabbern sie Schläuche oder Leitungen an, kann das ernste Folgen haben.
  • Foto: Bildagentur-online
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Tiere halten sich nicht an Verkehrsregeln. Auch interessiert es sie nicht, ob ein Autofahrer vielleicht durch sie gestört wird. Vor den nachfolgenden Zwei-, Vier- und Mehrbeinern sollten Autofahrer sich besonders in Acht nehmen:

 • Marder: Er ist der Schrecken Nummer eins für Autofahrer, die ihr Fahrzeug nicht in einer Garage parken. "Schutzdenken und Spieltrieb locken die Tiere unter die Motorhaube", erklärt Thomas Breitling vom Fachmagazin ACE Lenkrad. "Böse Folgen können Motorschäden sein, wenn die zerbissenen Schläuche der Wasserkühlung lecken." Auch Stromkabel oder Isolierungen sind vor Mardern nicht sicher.

 • Wildtiere: Zusammenstöße mit Wildtieren sorgen jedes Jahr für zahlreiche Schäden. Gefährlich werden Wildtiere für Autofahrer vor allem in der Dämmerung. "An Waldlichtungen etwa frühmorgens und abends muss man immer mit Wildwechseln rechnen", sagt Breitling. Hat bereits ein Tier die Straße überquert, müsse man aufmerksam sein, da Wildtiere oft im Rudel unterwegs sind.

 • Vögel: Es sind weniger die Vögel selbst als ihre Hinterlassenschaften, die bei Autobesitzern für Unmut sorgen. "Ätzender Vogelkot kann bleibende Schäden am Autolack hervorrufen", warnt Breitling. Ursache ist das im Vogelkot enthaltene Ferment Pankreatin, das seine ätzende Wirkung besonders im Zusammenspiel mit höheren Temperaturen entfaltet. Ratsam ist es daher, Vogelkot sofort und richtig zu entfernen, denn je länger der Fleck auf dem Lack verbleibt, desto schlechter lässt er sich beseitigen.

 • Fliegen: Sowohl innerhalb als auch außerhalb des Autos können Insekten Autofahrern das Leben schwer machen. Der Klassiker ist die mit Insekten zugepflasterte Frontscheibe. Hier sollten Autofahrer mit der Reinigung nicht zu lange warten. "Hilfreich ist ein Fliegenschwamm und klares Wasser, mit dem das tote Getier von Glas und Lack schnell entfernt werden kann", empfiehlt Breitling. Weniger geeignet hingegen sei der Einsatz der Scheibenwischer. "Oft verschmieren die Wischer die Scheibe vollends und nehmen dem Fahrer die Sicht."

 • Wespen: Im Fahrzeuginnenraum können vor allem Wespen oder Bienen als Beifahrer die Verkehrssicherheit stören. "Auf keinen Fall sollte man während der Fahrt anfangen, das Insekt zu verscheuchen", rät Alexander Ahrens vom Verkehrsclub Deutschland (VCD). Gerade bei höheren Geschwindigkeiten könne durch ein spaltgroßes Öffnen des Fensters ein kleiner Sog erzeugt werden, durch den das Insekt herausfliegen kann. mag

Marder verkriechen sich gerne unter der Motorhaube. Knabbern sie Schläuche oder Leitungen an, kann das ernste Folgen haben. | Foto: Bildagentur-online
Stechende Insekten im Auto verleiten die Fahrer unterwegs oft zu hektischen Reaktionen. | Foto: Felix Rehwald
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 112× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 67× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 471× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.066× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.