Räder mit Elektroantrieb sind in den vergangenen Jahren in Deutschland beliebter geworden. Doch wenn der Motor einmal lahmt, kann meist nur der Fachhändler weiterhelfen.
Bestimmte Reparaturversuche auf der heimischen Werkbank können nämlich gefährlich werden. "Bei Display, Akku und Motor gilt: keinesfalls öffnen", sagt Wasilis von Rauch vom Verkehrsclub Deutschland (VCD). Denn: Wie der Name Elektrofahrrad schon sagt, fließt Strom durch einige Teile des Rades.
Dabei ist ein elektrischer Schlag noch eine der kleineren Gefahren. Viel gefährlicher ist ein Kurzschluss, bei dem der Akku sehr heiß werden kann oder sogar in Brand gerät. "Im schlimmsten Fall kann er explodieren. Der Brand eines Lithium-Ionen-Akkus lässt sich zudem kaum noch löschen", warnt der Experte.
Der einzig sinnvolle Instandsetzungsversuch in Eigenregie darf mit dem Reset-Knopf unternommen werden. "Probleme bei Pedelecs haben tatsächlich oft mit der Software zu tun", sagt René Filippek vom Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club (ADFC). Für das Zurücksetzen muss in der Regel der Anschalteknopf am Akku für etwa 20 Sekunden gedrückt werden. Dieser Systemneustart kann manchmal schon das Problem lösen, das man mit dem E-Antrieb hat.
Eine gute Nachricht zum Schluss: Zu einem großen Teil funktionieren Pedelecs wie herkömmliche Fahrräder. "Alles, was mechanisch ist, kann man in der Regel selbst reparieren", sagt von Rauch. Hobbytüftler können also auch bei Pedelecs den Schraubenschlüssel zücken. Sie sollten ihn nur von Akku und Motor fernhalten.
dpa-Magazin / mag
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.