Die Bedienungsanleitung fürs Auto auf Papier ist ein Auslaufmodell. Meist fristet der dicke Wälzer ungelesen sein Dasein im Handschuhfach und nimmt nur Platz weg.
Ganz abschaffen wollen die Hersteller ihn zwar noch nicht, doch sie bieten zunehmend auch digitale Handbücher an. Schon seit geraumer Zeit liegen neuen Autos DVDs mit Anleitungen bei, die man sich auf dem Rechner anschauen kann. Außerdem haben Marken wie Mercedes oder BMW die Handbücher in ihre Infotainmentsysteme integriert. Statt lange in einem Buch zu suchen, kann man dort - sicherheitshalber nur im Stand - auf dem Monitor wichtige Schalter antippen und sich deren Funktion erklären lassen.
Bei Opel gibt es für den Insignia seit Ende vergangenen Jahres sogar eine App, die das Smartphone zum interaktiven Helfer macht. Dazu richtet man die Kamera auf ein Bauteil, zu dem man Fragen hat. "Die Software erkennt das Bauteil und bietet auf einen Fingertipp die Erklärung zu Funktion oder Bedienung", sagt Markus Sternberg von Opel. So lassen sich Ölmessstab, Nachfüllstutzen und das entsprechende Kapitel aus dem Handbuch anzeigen.
Ähnliche Software gibt es bei Audi als "eKurzinfo App" für Modelle wie den A1 und den A3. Diese App erkennt rund 300 verschiedene Objekte im Wagen. Außerdem gibt es wie bei Opel eine Suche im Motorraum: Ein roter Pfeil im Livebild zeigt dem Nutzer an, wo sich etwa Scheibenwaschwasser, oder auch Kühl- und Bremsflüssigkeit befinden. Die Smartphone-App soll das gedruckte Handbuch nicht ersetzen, sondern ergänzen, erklärt App-Entwickler Sebastian Schillinger.
dpa-Magazin / mag
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.