Wertvolle Tipps für Fahranfänger

Fahranfänger dürfen sich von Dränglern nicht einschüchtern lassen, wenn sie in kniffligen Situationen mal etwas mehr Zeit brauchen. | Foto: Andrea Warnecke
  • Fahranfänger dürfen sich von Dränglern nicht einschüchtern lassen, wenn sie in kniffligen Situationen mal etwas mehr Zeit brauchen.
  • Foto: Andrea Warnecke
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Anfängern geht das Autofahren in aller Regel noch nicht so leicht von der Hand wie alten Hasen am Steuer. Das kann Stress pur bedeuten - und der ist gefährlich.

Einer der wichtigsten Tipps, die Sven Rademacher vom Deutschen Verkehrssicherheitsrat (DVR) Fahranfängern mit auf den Weg gibt, lautet deshalb: "Die Nerven behalten, wenn nicht gleich alles so rund läuft wie noch mit dem Fahrlehrer an der Seite." Das falle jungen Leuten meist besonders schwer."Autofahren ist eine komplexe Sache: Schalten, Gas geben, bremsen, blinken - es dauert, bis das alles Routine ist. Und ohne die wird es in unübersichtlichen Verkehrssituationen sehr schnell stressig", erklärt Rademacher. Vom Hupen anderer Verkehrsteilnehmer dürfen sich Anfänger nicht einschüchtern lassen, betont Gerhard von Bressensdorf von der Bundesvereinigung der Fahrlehrerverbände (BVF). "Da muss man hart sein und sich alle Zeit nehmen, die man braucht."

Neulingen fehlt schlicht die Übung, auch wenn die Fahrausbildung in Deutschland solide ist. "Um gut zu werden, müssen Anfänger fahren, fahren, fahren", sagt DVR-Experte Rademacher. Besonders gut sind junge Fahrer der Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) zufolge auf den Verkehr vorbereitet, wenn sie schon vor der Volljährigkeit das begleitete Fahren mit 17 Jahren (BF17) genutzt haben.

Nach den Erkenntnissen des Statistischen Bundesamtes war im Jahr 2012 bei den 18- bis 24-jährigen Autofahrern überhöhtes Tempo die häufigste Unfallursache (19,4 Prozent), gefolgt von Abstandsfehlern (10,2 Prozent). Wenn junge Pkw-Fahrer an Unfällen mit Verletzten oder Toten beteiligt waren, trugen sie zu zwei Dritteln die Hauptschuld.

Das Unfallrisiko sei nicht zuletzt auch Typsache, stellt Hardy Holte von der BASt fest. Er unterscheidet in einer Studie sechs Lebensstilgruppen, von denen der autozentrierte Typ - das ist etwa jeder zehnte junge Fahrer - der am meisten gefährdete Kandidat ist. "Für ihn spielen Autos und das Fahren eine herausragende Rolle im Leben", erklärt Holte. Der autozentrierte Typ hält sich auch ohne Erfahrung für einen talentierten Fahrer, er liebt das Tempo und neigt zu aggressivem Verhalten. "Fast 39 Prozent der 17- bis 24-jährigen in dieser Gruppe hatte schon einmal einen Unfall", fand Holte bei der Befragung von 1040 jungen Fahrern im Alter bis 24 Jahre heraus.

Ein deutlich geringeres Unfallrisiko haben dem BASt-Psychologen zufolge der draufgängerische Action-Typ, gefolgt vom modebewussten Beauty-Fashion-Typ, vom kulturinteressierten, kritischen Typ und vom häuslichen Typ. Am wenigsten passiert erstaunlicherweise dem kicksuchenden Typ - rund 15 Prozent in seiner Gruppe hatte bereits einen Unfall. "Dieser Typ war früher stärker gefährdet, er sucht den Kick aber offenbar heute nicht mehr im Straßenverkehr, sondern stattdessen zum Beispiel in Extremsportarten", sagt Holte.

dpa-Magazin / mag
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 421× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.148× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.203× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.