Wie 3D-Klang im Auto funktioniert

Im „Audi Q7 sound concept“ sind die Lautsprecher etwas höher angebracht als sonst. Das soll für ein möglichst natürliches Klangbild sorgen. | Foto: Audi
2Bilder
  • Im „Audi Q7 sound concept“ sind die Lautsprecher etwas höher angebracht als sonst. Das soll für ein möglichst natürliches Klangbild sorgen.
  • Foto: Audi
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Teure Soundsysteme mit über 1000 Watt Verstärkerleistung und zahlreichen Lautsprechern sind in Autos keine Seltenheit mehr. Neu ist dagegen die Idee vom 3D-Klang im Auto.

Ein Vorreiter dieser Entwicklung ist zum Beispiel Audi: Die Firma stellte auf der Elektronikmesse CES in Las Vegas in einem Q7 ein 3D-Soundsystem vor, das Audi gemeinsam mit dem Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen (IIS) in Erlangen entwickelt hatte.Im Grunde handelt es sich bei 3D-Sound um einen erweiterten Surround-Klang, wie Oliver Hellmuth, Leiter des Bereichs Automotive beim IIS erläutert: "Bei herkömmlichen Soundsystemen sind Lautsprecher in einer einzigen Höhe angebracht." Dabei entstehe ein 2D-Sound: Simuliert werde eine Bühne vor dem Zuhörer, von der Instrumente und Sänger zu hören sind. "Die dritte Dimension wird durch Lautsprecher in Ohr- oder Dachhöhe realisiert."

Im "Audi Q7 sound concept" wurden dazu vier spezielle Lautsprecher integriert, darunter zwei Hochtöner im obersten Bereich der Dachsäule. "Das Klangbild wird um Schallreflexionen ergänzt, die von der Decke kommen", so Hellmuth. Wie im Konzertsaal. Auch dort hallen Instrumentenklänge und Gesang von oben wider. "Mit dem 3D-Klang nähert man sich sukzessive der Realität an."

Das 3D-Soundsystem mit 23 Lautsprechern und 1400 Watt Leistung will Audi 2014 auf den Markt bringen. Es basiert auf einer Anlage von Bang & Olufsen, die für den Q7 schon jetzt erhältlich ist. Und für die neue S-Klasse von Mercedes können Kunden vom Audio-Spezialisten Burmester eine 3D-Anlage mit 24 Lautsprechern und 1540 Watt Verstärkerleistung ordern. Für den 3D-Effekt sorgen drei in den Dachhimmel integrierte Lautsprecher.

Eine weitere Neuerung bei Mercedes ist das sogenannte Frontbass-System, bei dem das 40-Liter-Volumen von Quer- und Längsträgern als Resonanzraum genutzt wird. Konventionelle Basslautsprecher in den Türen - oft Quell störender Vibrationen - entfallen. Damit wollen die Mercedes-Ingenieure ein typisches Problem behoben haben, wenn es um den optimalen Sound im Auto geht.

Noch sind die Anlagen allerdings teuer: Mercedes verlangt für sein 3D-Surround-Soundsystem von Burmester 7497 Euro Aufpreis. Auch Audi-Sprecher Strohbach erwartet für das kommende Konkurrenz-System "eine Welt für sich - bei Sound und Preis". Schon die Anlage von Bang & Olufsen ohne dritte Klangdimension kostet ab 5350 Euro extra.

dpa-Magazin / mag
Im „Audi Q7 sound concept“ sind die Lautsprecher etwas höher angebracht als sonst. Das soll für ein möglichst natürliches Klangbild sorgen. | Foto: Audi
Luxusklang: Boxen über den Passagieren sollen in der neuen S-Klasse für besseren Sound sorgen. | Foto: Daimler
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 123× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 790× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 112× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.