Wie Allergiker das Auto sicher machen

Ruhig pedantisch sein: In der Pollenzeit sollten Allergiker ihren Wagen möglichst sauber halten. In die Fahrzeuglüftung gehört ein intakter und hochwirksamer Filter. | Foto: Franziska Gabbert
2Bilder
  • Ruhig pedantisch sein: In der Pollenzeit sollten Allergiker ihren Wagen möglichst sauber halten. In die Fahrzeuglüftung gehört ein intakter und hochwirksamer Filter.
  • Foto: Franziska Gabbert
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Ein vermeintlich harmloser Nieser kann für allergiegeplagte Autofahrer eine ernste Gefahr sein. "Niest ein Fahrer bei Tempo 80, fährt er rund 25 Meter mit geschlossenen Augen", sagt Heike Behrbohm von der Deutschen Haut- und Allergiehilfe. Damit der ohnehin schon unangenehme Heuschnupfen nicht zur tödlichen Gefahr wird, sollten man sich gut auf die Pollenflugsaison einstellen.

"Schwachstelle des Autos ist die Lüftung", sagt Behrbohm. Nur die richtigen Filter schützen vor Pollen im Innenraum - wenn sie intakt sind. "Es gibt im Prinzip zwei Arten von Pollenfiltern", erklärt Christian Pflughaupt, Landesinnungsmeister des Kfz-Gewerbes in Rheinland-Pfalz. "Die einen bestehen nur aus einer Zellstoffschicht, die andere und weitaus effektivere Sorte hat eine zusätzliche Aktivkohleschicht."

Für Allergiker sollten die je nach Automodell etwa 15 bis 40 Euro teureren Aktivkohlefilter die erste Wahl sein. "Hochwirksame Filter nehmen auch kleinste Pollen wie Maulbeerpollen auf", erklärt Behrbohm. Ganz wichtig: "Ein Pollenfilter setzt sich mit der Zeit zu, er sollte daher einmal pro Jahr in einer Werkstatt auf seine Funktionstüchtigkeit geprüft und gegebenenfalls erneuert werden."

Anja Schwalfenberg vom Deutschen Allergie- und Asthmabund (DAAB) rät, den Filter auf jeden Fall jährlich zu erneuern, zumal sich in der feuchten Herbst- und Winterzeit gerne Bakterien und Schimmelpilze darauf ansiedeln. "Beim Filterwechsel sollte man die Lüftungskanäle und den Verdampfer der Klimaanlage reinigen lassen." So ein Wechsel inklusive Arbeitslohn kostet nach Angaben des Zentralverbands Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) in der Regel unter 150 Euro. Bei älteren Autos ist es meist günstiger. Reinigung und Desinfektion der Klimaanlage kosten noch einmal rund 75 Euro.

Weil Pollen nicht nur durch die Lüftung in den Wagen kommen, sollten Fenster und Türen möglichst geschlossen bleiben und die Lüftung beim Losfahren erst einmal kurz im Umluftbetrieb laufen. Die Jacke mit möglicherweise vielen Pollen und Allergieauslösern gehört in den Kofferraum. Außerdem sollte das Auto während der Pollensaison öfter in die Waschanlage gefahren und - noch wichtiger - regelmäßig von innen geputzt werden. Dazu werden alle Oberflächen mit einem feuchten Lappen abgewischt, die Polster säubert ein Staubsauger mit Wasserfilter. Wer Ledersitze hat, ist als Allergiker im Vorteil. Auf ihnen haftet der Blütenstaub nicht so gut. Für die Reinigung gilt: "Lassen Sie das möglichst ein Familienmitglied machen, das nicht allergisch ist", empfiehlt Behrbohm.

Milde Temperaturen beschleunigen die Baumblüte, deshalb dürfte die Pollensaison in diesem Jahr schon recht früh beginnen. Bei extremem Pollenflug lassen Allergiker ihr Auto wegen des erhöhten Unfallrisikos lieber stehen oder bitten jemand anderem, das Steuer zu übernehmen, raten Behrbohm und Schwalfenberg. Asthmatiker müssen natürlich an ihr Notfallset und ihren Allergiepass denken.

An anderen Tagen fahren Betroffene gut mit Medikamenten, die die Allergie unterdrücken. Aber Vorsicht: "Verwenden Sie Antihistaminika mit modernen Wirkstoffen, die nicht müde machen oder die Fahrtauglichkeit anderweitig beeinträchtigen können", betont Schwalfenberg. Unbedingt den Arzt oder Apotheker danach fragen.

dpa-Magazin / mag
Ruhig pedantisch sein: In der Pollenzeit sollten Allergiker ihren Wagen möglichst sauber halten. In die Fahrzeuglüftung gehört ein intakter und hochwirksamer Filter. | Foto: Franziska Gabbert
Arbeitsteilung: Das Aussaugen ihres Autos überlassen Allergiker am besten einem Familienmitglied, das keine Probleme mit Pollen hat. | Foto: Silvia Marks
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 232× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 935× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.999× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.