Wie beim Autobau recycelt wird

Beim Bau der Mercedes S-Klasse kommen gleich mehrere nachwachsende Rohstoffe zum Einsatz. | Foto: Daimler
  • Beim Bau der Mercedes S-Klasse kommen gleich mehrere nachwachsende Rohstoffe zum Einsatz.
  • Foto: Daimler
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Autos müssen zu einem Großteil aus wiederverwertbaren Stoffen bestehen. So schreibt es eine EU-Verordnung zur umweltverträglichen Entsorgung von Altfahrzeugen vor.

Wie das genau aussieht, zeigt sich zum Beispiel beim Ford Focus: Hier dienen alte Jeans als Baumwolllieferant für Türverkleidungen und Innenraumbezüge. Auch Porsche geht es darum, dass die gesetzlichen Vorgaben zur Wiederverwertbarkeit erfüllt werden. "Wichtig sind allerdings die Anforderungen an Festigkeit, Lebensdauer und Funktion der Bauteile", sagt Sprecher Hermann-Josef Stappen.Vergleichsweise groß ist der Anteil wiederverwertbarer Materialien zum Beispiel beim Porsche Panamera von 2009. "95,5 Prozent des Gewichts eines Panamera werden wieder verwertet, und nur 4,5 Prozent landen auf der Deponie", sagt Stappen. "Den größten Anteil bei der stofflichen Verwertbarkeit machen Metalle aus - da unterscheiden wir uns nicht von anderen Herstellern." Der mit 11,9 Prozent zweitgrößte Posten fällt bei der Demontage an, wenn etwa Batterien, Betriebsflüssigkeiten, Räder und Verkleidungsteile entnommen werden.

Um möglichst hohe Quoten der Wiederverwertbarkeit nach einem Autoleben zu erreichen, wird bereits beim Autobau an Recycling gedacht. "Welche Umweltlasten ein Fahrzeug verursacht, entscheidet sich weitgehend schon in den ersten Entwicklungsphasen", sagt Daimler-Sprecherin Sandra Hahn. Das standardisierte Werkzeug zur Bewertung der Umweltverträglichkeit sei die Ökobilanz, die alle Umweltwirkungen eines Fahrzeugs erfasst. Bei Hybrid- und Elektroautos geht in die Bilanz auch die Antriebsbatterie ein. So recycelt Toyota nach eigenen Angaben "mindestens 50 Prozent des durchschnittlichen Batteriegewichts" der Speicherzelle im Prius.

Volkswagen hat die Anteile recycelten Materials im Fahrzeugbau für einige Modelle ausgerechnet. Demnach werden beim Golf VI 527 Kilogramm Sekundärmaterial, auch Rezyklate genannt, eingesetzt - das entspreche mehr als 40 Prozent des Leergewichts. Davon entfallen 501 Kilogramm auf Metalle, 24 Kilogramm auf Kunststoffe und Glas sowie 2 Kilogramm auf Betriebsflüssigkeiten. Um dies zu erreichen, werden bei der Herstellung von Glas zwischen 20 und 40 Prozent Produktionsrückstände dem Prozess gleich wieder zugeführt.

Einen direkten geldwerten Vorteil hat die Altfahrzeug-Verordnung nach Ansicht von Gerd Lottsiepen vom Verkehrsclub Deutschland (VCD) für den Verbraucher: "Ihr zufolge müssen Autos seit 2007 von den Herstellern kostenfrei zur Verwertung zurückgenommen werden."

Weitere Informationen zur Altfahrzeug-Verordnung im Internet unter http://dpaq.de/SmDNR.
dpa-Magazin / mag
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 251× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 953× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.012× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.