Wie Gesichter das Autodesign prägen

"Happy Face": So nennt die britische Marke Mini das fröhlich wirkende Gesicht seines Kleinwagens. | Foto: BMW
2Bilder
  • "Happy Face": So nennt die britische Marke Mini das fröhlich wirkende Gesicht seines Kleinwagens.
  • Foto: BMW
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Markengesicht - diesen Begriff verwenden viele Autohersteller. Er zeigt: Die Front eines Autos wird als Gesicht wahrgenommen. Die Designer spielen damit und wollen Emotionen beim Betrachter wecken. Die Ergebnisse sind jedoch nicht immer von Vorteil.

"Das Muster von Augen, Nase und Mund dient dem Kind von früh an als Orientierung auf der Suche nach der Mutter. Und diesen Blick behalten wir über die Jahre auch als Erwachsene bei", sagt Prof. Paolo Tumminelli von der International School of Design in Köln. Deshalb sei es ganz normal, dass der Mensch in leblosen Gegenständen nach einem Gesicht suche. Beim Auto heiße das: "Die Augen als Scheinwerfer, die Stoßstange als Mund und der Kühlergrill als Nase." In den vergangenen Jahren hätten die Fahrzeughersteller verstärkt das Minenspiel entdeckt, hat Designexperte Prof. Lutz Fügener von der Hochschule Pforzheim festgestellt.

Die Formgeber folgen zwei unterschiedlichen Strömungen: Kleinwagen und designierte Frauenautos werden betont niedlich gezeichnet, spielen mit dem Kindchenschema und wecken den Beschützerinstinkt, sagt Fügener. Besonders sportliche, luxuriöse und schnelle Autos bekommen dagegen einen aggressiven Gesichtsausdruck. Der soll Respekt einflößen und dem Fahrer im Zweifel die Fahrspur räumen.

Tumminelli und Fügener sind sich sicher: Übertriebenes Design nutzt sich schnell ab und muss entsprechend korrigiert werden. Genau andersherum ist es aus Sicht der Formexperten zum Beispiel beim Porsche 911: Der Sportwagen hat natürlich auch ein Gesicht, aber keine verzerrte Mimik. Er sei deshalb auch nach 50 Jahren noch so aktuell, dass sich jede grundlegende Änderung erübrige. Auch beim Mini spielen die Designer schon seit Generationen mit der gleichen Optik. Auch das neue Modell hat wieder das typische "Happy Face", wie es der britische Hersteller nennt.

Doch oft wird versucht, den Ausdruck des Autos langsam zu verändern. Kai Sieber aus dem Designteam von Smart zum Beispiel kündigte an, dass die nächste Ausgabe des Stadtflitzers etwas ernsthafter daherkommen wird. So eine Kurskorrektur kann bitter nötig sein, glaubt Design-Experte Tumminelli. Sie sei allerdings immer auch ein Wagnis. Schlägt das Design des Autogesichts zu sehr in eine bestimmte emotionale Richtung aus, könne die Reaktion des Betrachters negativ sein.

dpa-Magazin / mag
"Happy Face": So nennt die britische Marke Mini das fröhlich wirkende Gesicht seines Kleinwagens. | Foto: BMW
Aggressiver Blick: Nach Ansicht von Design-Experten sollen Autogesichter wie dieses anderen Verkehrsteilnehmern Respekt einflößen. | Foto: BMW
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 265× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 227× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 611× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.203× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.