Wissenswertes zum Kfz-Rechtsschutz

Egal zu wessen Gunsten der Hammer fällt: Ein Kfz-Rechtsschutz trägt in der Regel die Kosten eines Rechtsstreits. | Foto: Andrea Warnecke
  • Egal zu wessen Gunsten der Hammer fällt: Ein Kfz-Rechtsschutz trägt in der Regel die Kosten eines Rechtsstreits.
  • Foto: Andrea Warnecke
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Es klingt verlockend: Die Kfz-Rechtsschutzversicherung übernimmt im Streitfall alle Gerichts- und Anwaltskosten. Darunter fallen zum Beispiel Schadenersatzprozesse nach einem Unfall, aber auch Streitigkeiten mit der Werkstatt oder mit Behörden. Es gibt jedoch Einschränkungen. Und manche Experten warnen: Sinnvoll ist der Rechtsschutz längst nicht immer.

Voraussetzung für eine Übernahme von Gerichts- und Anwaltskosten ist, dass die Kosten innerhalb der vereinbarten Deckungssumme liegen. Und: Es gibt eine Wartezeit nach Versicherungsabschluss, bevor Leistungen in Anspruch genommen werden können. Selbstverständlich ist, dass das Fahrzeug des Versicherten ordnungsgemäß zugelassen sein muss und dieser einen gültigen Führerschein besitzt. Ist das nicht der Fall, übernimmt der Versicherer die Kosten eines Rechtsstreits nicht. "Ebenfalls grundsätzlich vom Versicherungsschutz ausgeschlossen sind vorsätzlich begangene Straftaten", erklärt Katrin Rieger von der Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein.Auch notorische Streithansel brauchen sich keine Rückendeckung zu erhoffen, wenn es darum geht, ihre rechtlichen Interessen aus Prinzip durchzusetzen. "Sobald im Rechtsstreit keine Erfolgsaussichten bestehen, sagt die Versicherung ,nein‘ zur Kostenübernahme", so Rieger. Sie gibt dann keine Deckungszusage.

Nach Ansicht von Stephan Schweda vom Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) ist eine Kfz-Rechtsschutzversicherung für jeden empfehlenswert: Schließlich sei selbst der vorsichtigste Verkehrsteilnehmer nicht vor einem teuren Rechtsstreit sicher. Verbraucherschützerin Rieger hält den Verkehrsrechtsschutz für weniger wichtig: "Man sollte genau abwägen, ob man ihn braucht. Wenn man ein erhöhtes Risiko hat, weil man zum Beispiel wegen einer weit entfernten Arbeitsstelle viel mit dem Auto unterwegs ist, ist ein Abschluss sinnvoll", sagt sie. Bei Autofahrern, die seltener unterwegs seien, sinke das abzusichernde Risiko.

Das Leistungsspektrum der Angebote ist in der Regel ähnlich, doch einige Unterschiede gibt es: "Wichtig ist zum Beispiel die Höhe der Deckungssumme. Sie sollte mindestens 250 000 Euro betragen", betont Bianka Bobell vom Bund der Versicherten (BdV). Außerdem empfehle es sich, auf Produkte zu setzen, bei denen die "Ereignis-Theorie" gilt: Das heißt, dass für die Schadensregulierung nur ausschlaggebend ist, dass das Schadensereignis in der Vertragslaufzeit liegt. Dann spiele es keine Rolle, ob auch die Ursache, etwa ein Defekt am Auto, in dieser Frist liege.

dpa-Magazin / mag
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 300× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.011× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.066× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.