Wunderbar aber anstrengend: Im Auto sicher durch den Nebel

Nebel macht eine Autofahrt anstrengend. Damit Fahrer gut sehen und auch gut gesehen werden, sollte das Licht einwandfrei funktionieren. | Foto: Tobias Hase
  • Nebel macht eine Autofahrt anstrengend. Damit Fahrer gut sehen und auch gut gesehen werden, sollte das Licht einwandfrei funktionieren.
  • Foto: Tobias Hase
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

"Der weiße Nebel wunderbar", heißt es in einem berühmten Schlaflied. Doch so positiv beurteilen nur wenige Autofahrer den Niederschlag vor der Windschutzscheibe. Wenn dann noch sich langsam ausbreitende Dunkelheit die Sicht verschlechtert, wird die richtige Beleuchtung wichtig, und die Fahrweise sollte an die Verhältnisse angepasst werden.

 • Richtige Beleuchtung: Nebelschlussleuchte, automatische Beleuchtungssysteme oder Fernlicht – das Wichtigste ist, dass alles funktioniert. Dabei sollten sich Autofahrer nicht blind auf die automatischen Beleuchtungssysteme verlassen. In einigen Fällen können die Sensoren die Helligkeit bei Nebel nicht richtig messen. Daniel Schüle, Geschäftsführer der Deutschen Verkehrswacht, rät: "Wer sichergehen will, stellt das automatische System einfach aus und bedient das Licht manuell."

 • Nebelschlussleuchte einschalten: Ein kleiner Knopf am Lenkrad – aber die meisten Fahrer wissen nicht, wie er richtig zu bedienen ist. "Wenn man weniger als 50 Meter gucken kann, muss man die Leuchte einschalten", erklärt der Experte. Dabei kann sich der Fahrer an den Leitpfosten am Straßenrand orientieren. Zwischen zwei Pfosten liegen genau 50 Meter Abstand. "Fährt man aus der Nebelwand raus, muss die Leuchte direkt ausgemacht werden."

 • Abstand halten und Geschwindigkeit anpassen: Als Faustregel gilt: Geschwindigkeit und Sichtweite müssen aufeinander abgestimmt sein, ein Meter Sichtweite entspricht einem Stundenkilometer beim Tempo. "Wenn ich also ungefähr 70 Meter weit gucken kann, sollte ich maximal 70 Stundenkilometer fahren, sagt Schüle." Gerade in Nebelfeldern sollte der Fahrer großzügig Abstand halten. "Hier kann man sich wieder an den Leitpfosten am Straßenrand orientieren."

 • Aufmerksam fahren: Im Nebel muss der Fahrer noch aufmerksamer sein. Oft sind Gefahren bei schlechter Sicht nicht frühzeitig zu erkennen.

 • Pausen machen: Die Autofahrt im Nebel ist anstrengend. Gerade bei längeren Strecken rät Schüle, genügend Pausen zumachen. "Die Augen werden einfach müde, und man muss konzentrierter fahren." mag

Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 35× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 731× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 35× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.