Zwei gegen vier Räder: Wie Radler und Autofahrer klarkommen

Einige Radfahrer betrachten rote Ampeln als unverbindliche Empfehlung. Über gefährliche Begegnungen mit Autofahrern dürfen sie sich kaum wundern. | Foto: Bodo Marks
2Bilder
  • Einige Radfahrer betrachten rote Ampeln als unverbindliche Empfehlung. Über gefährliche Begegnungen mit Autofahrern dürfen sie sich kaum wundern.
  • Foto: Bodo Marks
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Wer Rad fährt, mag Autofahrer nicht. Sitzt man dann selbst hinterm Steuer, stören einen plötzlich die Radfahrer. Wie man es auch dreht und wendet: Das Verhältnis von beiden Seiten ist nicht frei von Spannungen.

Der Verkehrssoziologe Alfred Fuhr sagt: "Autofahrer und Radfahrer sind zwei Autonome im urbanen Raum, die sich bekriegen." Eine einfache Erklärung für das schwierige Verhältnis könnte lauten: Autofahrer sind kompromisslose PS-Rowdys, die sich hinter Metall und ihrer Anonymität verstecken und keinen Zentimeter Platz machen. Dem gegenüber stehen die Radfahrer, die sich ökologisch und moralisch im Recht fühlen und als Ausdruck ihrer Überlegenheit demonstrativ rote Ampeln überfahren und Verkehrsschilder ignorieren. Gas gegen Pedal, Motor gegen Muskeln.

Doch in dieser Debatte helfen Pauschalurteile wenig. Viele Autofahrer sind auch Radfahrer – und umgekehrt. "Man sollte die Parteien nicht stigmatisieren", sagt Andrea Häußler, Verkehrspsychologin beim TÜV Süd. Die Persönlichkeit wechselt mit dem Verkehrsmittel. Dabei bleibt eine Eigenschaft jedoch erhalten: "Man neigt dazu, die eigene Rolle voll auszuleben", erklärt Häußler.

Laut Alfred Fuhr neigt man als Radfahrer dazu, den Verkehrsraum so optimal wie möglich auszunutzen: Fahren über Bord und Stein, quer über die Kreuzung, über den Mittelstreifen, über Gras und Gehwege – alles kein Problem.

Umgekehrt, wenn man im Auto sitzt, ist das Freiheitsgefühl andersgeartet. Im Wagen ist man geschützt – und man ist Herr über PS und die Straße. Radfahrer sind keine Gefahr, Rücksicht müssen Autofahrer um ihrer selbst willen nicht nehmen.

Wenn Radfahrer und Autofahrer ihre Möglichkeiten voll ausschöpfen, sind Unfälle programmiert. Im Jahr 2014 sind auf Deutschlands Straßen mehr als 3370 Menschen gestorben. Der Anteil getöteter Radfahrer stieg dabei nach Angaben des Statistischen Bundesamtes um 11,9 Prozent auf 396.

Stephanie Krone vom Allgemeinen Deutschen Fahrradclub (ADFC) fordert, dass Autofahrer, die Stärkeren auf der Straße, die Belange von Radfahrern, den Schwächeren, mehr berücksichtigen. Herbert Engelmohr vom AvD hält von der Kategorisierung in starke und schwache Verkehrsteilnehmer wenig: "Es suggeriert, dass manche die Verkehrsregeln eher befolgen müssen als andere."

Im Straßenverkehr neigt man dazu, das Regelwerk auszublenden. Deshalb kommt viel darauf an, mit welcher Grundhaltung Auto- und Radfahrer jede Fahrt antreten. "Rücksicht ist eine Einstellung. Und diese gewinnt man nur, wenn man seine Rolle hinterfragt und sich von seinen eigenen Interessen distanziert", sagt Andrea Häußler. mag

Einige Radfahrer betrachten rote Ampeln als unverbindliche Empfehlung. Über gefährliche Begegnungen mit Autofahrern dürfen sie sich kaum wundern. | Foto: Bodo Marks
Kommen sich Autofahrer und Radfahrer ins Gehege, bleiben Emotionen selten verborgen. | Foto: Andrea Warnecke
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 232× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 935× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.999× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.