Einige Holzsorten eignen sich besonders gut für Möbelstücke, die stark beansprucht werden. Ahorn etwa nutze sich nicht so schnell ab, erläutert die Initiative Pro Massivholz in Herford.
Ahorn taugt daher gut für Möbel wie einen Tisch. Die Sorte liefert ein mittelhartes Holz in meist heller Farbe und mit feinen Poren. Die Fasern verlaufen gerade, und die Oberfläche glänzt.
Buche eignet sich ebenfalls für Möbel, deren Oberflächen strapazierfähig sein müssen. Es ist grundsätzlich gut zum Möbelbau, da es gut in Form gebogen werden kann. Das Holz ist beige bis rötlich und hat eine gleichmäßige Struktur. Jahresringe sind meist deutlich zu sehen. Unter Rotkernbuchen verstehen Schreiner das Kernholz besonders alter Buchen. Ab etwa 80 Jahren verfärbt sich ihr Kern rotbraun. Wer ein Holz ohne starke Maserung sucht, sollte die Birke wählen. Ihr Material ist hart und fein strukturiert. Allerdings färbt sich die eigentlich helle Birke nach und nach dunkler - das Holz kann daher weiß bis gelblich, aber auch rötlich sein.
Robuste und langlebige Möbel können aus Eichenholz entstehen. Das Material ist hart und schwer. Es hat eine deutliche Maserung und wirkt hell- bis dunkelbraun. Ebenfalls nur eine dezente Maserung hat die Erle. Ihr Holz ist weich und hellrosa bis rotbraun. Es lässt sich gut polieren oder beizen.
Musikinstrumente werden aus Kirschbaumholz gefertigt. Es hat eine rötlich-braune Farbe, die aber mahagonirot nachdunkeln kann. Auffällige schwarze Streifen hat das schwere Nussbaumholz. Seine Farbe hängt vom Alter und vom Standort des Baumes ab. Aus Frankreich stammendes Material ist vornehmlich rotbraun, jenes aus den USA violettbraun.
dpa-Magazin / mag
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.