Angenehme Raumtemperatur auch im Sommer

Markisen schützen vor der Sonne, aber nicht komplett vor der Wärme. | Foto: Bundesverband Rollladen + Sonnenschutz
  • Markisen schützen vor der Sonne, aber nicht komplett vor der Wärme.
  • Foto: Bundesverband Rollladen + Sonnenschutz
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Kein Wölkchen am Himmel und mehr als 30 Grad im Schatten: Für viele Menschen ist das ein Traumwetter - andere halten es dagegen lieber wie die Menschen im Süden und treten den Rückzug ins kühle Haus an. Nur ist es da leider oft gar nicht so angenehm wie erhofft. Denn wenn die Hitze erst einmal einen Weg ins Haus gefunden hat, lassen sich die Raumtemperaturen so schnell nicht wieder senken.

Die erste Voraussetzung für kühle Räume im Sommer ist eine fachgerechte Dämmung, sagt Uta Maria Schmidt, Baufachberaterin bei der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz in Mainz. Stimmt die Dämmung, bleiben die Fenster als einzige Einfallstore für Sonnenstrahlen und Hitze. Besonders Räume mit Dachflächenfenstern heizen sehr schnell auf, erklärt Gerhard Rommel, Technischer Berater im Bundesverband Rollladen + Sonnenschutz in Bonn.

Am wirksamsten sei es, wenn die Fenster von außen beschattet werden - zum Beispiel durch große Laubbäume oder durch einen Dachüberstand. «Rollläden lassen sich auch nachträglich anbringen», sagt Rommel. Der Kasten lasse sich gut von außen in die Fensternische einbauen. Dabei verliere man allerdings etwas Fensterfläche. Die Bedienelemente - Gurte oder Kabel - werden durch das Fenster geführt. Auf ähnliche Weise können Außenjalousien nachgerüstet werden.

Markisen hingegen haben deutliche Nachteile: Sie schützen nur vor der Sonne, nicht aber vor der warmen Luft. Und bei Wind können sie nicht benutzt werden. Sonnensegel wiederum sind sehr teuer. Da alle außen am Gebäude angebrachten Sonnenschutzmaßnahmen den optischen Gesamteindruck des Hauses verändern, müssen Mieter den Eigentümer vor dem Einbau um Erlaubnis fragen. Damit sie Licht und Wärme gut reflektieren, sollten Rollos und Jalousien hell oder mit Metall beschichtet sein. Auch eingefärbte oder beschichtete Fensterscheiben filtern einen Teil der Wärmeeinstrahlung.

Tageshitze strömt nicht nur mit den Sonnenstrahlen, sondern auch beim Lüften in die Räume - selbst wenn die Rollläden davor geschlossen sind. Am besten wird deshalb nur ganz spät abends oder sehr früh morgens ausgiebig gelüftet. Unterstützend kann auch ein - möglichst lautloser - Ventilator eingesetzt werden.

Auch feuchte, vor dem Fenster aufgehängte Tücher schaffen Linderung. Um die Räume nicht unnötig von innen aufzuheizen, sollten alle zusätzlichen Wärmequellen wie Elektrogeräte oder Lampen ausgeschaltet bleiben, solange sie nicht gebraucht werden.

Weitere Informationen zum Thema unter www.rollladen-sonnenschutz.de/.
dpa-Magazin / mag
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 571× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.163× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.