Antiquitäten kaufen wie ein Profi

Alte Möbel sind begehrt - aber nur die wirklichen Schätze lohnen sich. | Foto: Mascha Brichta
2Bilder
  • Alte Möbel sind begehrt - aber nur die wirklichen Schätze lohnen sich.
  • Foto: Mascha Brichta
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Diesen Trick durchschauen Laien nicht: Fälscher zerlegen einen wuchtigen Eckschrank aus der Zeit der englischen Queen Victoria (1819-1901) und bauen aus dem Material drei handliche Möbel. Zwar sind diese aus altem Holz, aber es sind eben keine echten Antiquitäten.

Von einer solchen Fälschung berichtet der Restaurator Manfred Sturm-Larondelle aus Berlin. Das Beispiel zeigt: Wer antike Möbel kaufen will, sollte lieber dreimal hinschauen und im Zweifel einen Experten engagieren, um sicherzustellen, dass es sich auch um etwas echtes Altes handelt.

Antiquitäten als Kapitalanlage zu erwerben, sei sehr risikoreich, sagt Hermann Specht vom Bundesverband des Deutschen Kunst- und Antiquitätenhandels in Drestedt (Niedersachsen). Und das hat nicht nur etwas mit Fälschern zu tun. Aktuell gibt es eine große Generation der Erben, die das nach dem Zweiten Weltkrieg aufgebaute Vermögen der Eltern erhalten. Diese stellen nach Spechts Beobachtung meist nur ein, zwei alte Stücke in ihre sonst geradlinig und modern ausgestatteten Wohnungen. Alles andere verkaufen sie - und durch zahlreiche Haushaltsauflösungen sei der Markt für antike Möbel übersättigt.

Der Marktwert von manch schönem Sammlerstück sei geradezu spektakulär gefallen, erläutert Specht. Schwer verkäuflich seien große und wuchtige Möbel, denn viele Wohnungen seien zu klein für solche Stücke. Auch für Barock-Möbel gebe es wenige Interessenten.

Was bei Möbeln als Antiquität gilt, ist nicht genau definiert. "Juristisch betrachtet gehören alle Möbel dazu, die mehr als 100 Jahre alt sind", erklärt Specht. Wertvoll und erhaltenswert seien Möbel aber nicht allein wegen ihres Alters. Nur Exemplare, die besonders schön und selten sind, eigneten sich als Sammlerstücke. Wichtig ist außerdem: Alte Möbel dürfen nur als Original bezeichnet werden, wenn maximal 30 Prozent des Möbels erneuert worden sind.

Um beim Kauf auf der sicheren Seite zu sein, empfiehlt Specht Verbrauchern, sich auf renommierten Fachmessen für Kunst und Antiquitäten umzusehen. Dort überprüfe der Veranstalter die Verkäufer. Auch der Restaurator Sturm-Larondelle rät von Spontankäufen kategorisch ab - selbst wenn sich ein Interessent noch so sehr in ein altes Möbel verguckt hat, es ein unverhofftes Schnäppchen ist oder es mehrere Kaufinteressenten gibt. Er rät, einen Fachmann hinzuzuziehen. Dieser könne manchmal schon anhand eines Fotos den Zustand, das tatsächliche Alter und den Wert des Möbels einschätzen.

dpa-Magazin / mag
Alte Möbel sind begehrt - aber nur die wirklichen Schätze lohnen sich. | Foto: Mascha Brichta
Antiquitäten dürfen nur als Original bezeichnet werden, wenn maximal bis zu 30 Prozent des Möbels erneuert worden sind. | Foto: Julian Stratenschulte
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 231× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 931× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.999× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.