Keine Verantwortung für Haustiere und trotzdem schmückt ein hübsches Aquarium das Wohnzimmer: Aquascaping ist ein Hobby, bei dem Pflanzen und dekorative Elemente wie Natursteine oder speziell getrocknete Wurzeln unter Wasser arrangiert werden.
Die Bassins sehen aus wie hübsche, begrünte Aquarien - nur ohne Fische. Das erklärt die Fördergemeinschaft Leben mit Heimtieren (FLH). Schon kleine Glaswürfel mit Seitenlängen von 25 Zentimetern, sogenannte Nano-Cubes, bieten sich dafür an.
Das Ziel sei es, auf engstem Raum eine möglichst makellose Landschaft zu schaffen. Unterwassergärtner können zum Beispiel eine Flusswurzel gezielt mit Moos bepflanzen und als Baum in das Bassin setzen. Einen kleinen asiatisch angehauchten Wald erschaffen sie, indem sie Bambusstäbe unter Wasser gruppieren. Mit Spezialerde und kleinen Kieselsteinen lassen sich Hügel und Täler formen. Wasserpflanzen runden das Bild ab. Damit die Gewächse überleben, müssen dem Wasser Pflanzennährstoffe und Kohlendioxid zugesetzt werden, betonen die Experten. Für ausreichend Licht sorgen spezielle, im Fachhandel erhältliche Leuchtstoffröhren und LED-Leuchten. Wer nicht ganz auf Lebewesen verzichten will, kann außerdem kleine Garnelen in das Becken setzen. Sie halten das Algenwachstum in Schach. Hingucker sind auch Wasserschnecken, die es in vielen Farben gibt.
Ursprünglich stammt das Aquascaping aus den Niederlanden, wo es bereits in den 1930er Jahren populär war. Dabei ging es zunächst um eine üppige und vielfältige Bepflanzung, erläutert die FLH. Hierzulande wurde das Unterwassergärtnern allerdings erst bekannter, als die kunstvollen Aquarien des Japaners Takashi Amano vor etwa 15 Jahren Beachtung fanden. Bei japanischen Aquascapes stehe die harmonische Platzierung eines jeden Elements im Mittelpunkt.
dpa-Magazin / mag
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...
Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.