Klar, jeder hätte gerne eine 200-Quadratmeter-Wohnung. Aber für die meisten bleibt das ein Wunschtraum – Möbel und Menschen müssen mit weniger Platz auskommen. Da passt, dass der Trend bei den Sofas nun zu kleineren Modellen geht.
"Man sieht derzeit viele kleine, süße Sofas", berichtet der Branchenkenner Holger Klasen, Agent für italienische Designhersteller in Deutschland. Eine Firma, die sich komplett auf den Trend zu kleineren Polstermöbeln spezialisiert hat, ist Very Wood – ursprünglich ein Hersteller von Stühlen. Das Unternehmen hat seine Erfahrung in ein Programm von kleinen Zweisitzern einfließen lassen, den Settees. Diese Sitzmöbel entstanden im 18. Jahrhundert, die Damen am Hof sollten darauf mit ihren breiten Reifröcken Platz finden. Very Wood gab diesem Möbeltyp eine zeitgenössische Form.
Auch andere Hersteller erweitern ihr Sesselprogramm derzeit gerne um kleine Zweisitzer. Der Trend geht dabei zu Produkten mit schalenförmigen Sitzflächen. Mit ihren filigranen Beinen wirken diese Minisofas ein wenig nostalgisch.
Kleine Möbel sind ein Markt, der an Bedeutung gewinnt. In Großstädten leben immer mehr Bewohner in Single-Haushalten. Und der Wohnraum in den Städten ist knapp und teurer. Viele Menschen haben deshalb gar nicht den Platz, um sich mit üppigen Sofalandschaften auszustatten.
Die Möbel verändern zudem das Sitzverhalten. Der Nutzer kann darauf nicht mehr liegen, er sitzt aufrecht und ist aktiv. Ein schlanker Sofatyp ist nicht Rückzugsort, sondern der Platz, um Gespräche zu führen, am Laptop zu arbeiten oder die Zeitung zu lesen. mag
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.