Austausch der Umwälzpumpe hilft beim Stromsparen

Eine Umwälzpumpe treibt das Wasser im Heizungssystem an. Da sie mit Strom läuft, ist sie ein Kostenfaktor. | Foto: Andrea Warnecke
  • Eine Umwälzpumpe treibt das Wasser im Heizungssystem an. Da sie mit Strom läuft, ist sie ein Kostenfaktor.
  • Foto: Andrea Warnecke
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Beim Stromsparen geht es nicht nur um energieeffiziente Leuchten oder Kühlschränke. Auch bei der Heizung kann man einiges machen: Der Stromfresser jeder Zentralheizung ist die Umwälzpumpe.

Sie hält den Heizkreislauf in Schwung, transportiert das im Kessel erwärmte Wasser in die Heizkörper und von dort wieder zurück, sobald es abgekühlt ist. In den vergangenen Jahrzehnten hat die Industrie die Leistungsfähigkeit der Motoren enorm gesteigert, die Regelungstechnik immer weiter automatisiert. Entsprechend groß sind die Unterschiede in der Effizienz heutiger und veralteter Umwälzpumpen.

In manchen Altbauten gibt es noch ungeregelte Umwälzpumpen. Sie sind auf eine einzige Leistungsstufe eingestellt und oft überdimensioniert, da die Planer Reserven eingerechnet haben. Die Folge ist: In der kalten Jahreszeit pumpt das Gerät rund um die Uhr. "Dabei kann die Umwälzpumpe durchaus 400 Kilowattstunden im Jahr verbrauchen - das entspricht fünf bis zehn Prozent des Gesamtstromverbrauches in einem Einfamilienhaus", sagt Hans Weinreuter von der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz.

Ob die Wärme tatsächlich benötigt wird, kann die Dauerläuferin nicht berücksichtigen. "Unter Umständen pumpt sie dann auch ständig gegen geschlossene Ventile einzelner Heizkörper an", erklärt Boris Safner von der Fachgemeinschaft für effiziente Energieanwendung (HEA).

Bei der nächsten Generation der Umwälzpumpen lassen sich Drehzahl und Leistung des Motors in mehreren Stufen regeln. Mit einem dreistufigen Modell könne sich die Strommenge unter Umständen bereits halbieren, erklärt Weinreuter.

In Neubauten sind Hocheffizienzpumpen Standard. "Sie arbeiten mit speziellen EC-Motoren und verfügen außerdem über eine Differenzdruck-Regelung", erläutert Safner. Die Geräte stellen vollautomatisch fest, wie hoch der Widerstand im Heizkreislauf ist. Wird weniger Wärme gebraucht, verringern sie die Leistung. "Mit einer Hocheffizienzpumpe liegt der Stromverbrauch nur noch bei 50 bis 60 Kilowattstunden im Jahr", sagt Weinreuter.

Leistung vergleichen

Auf dem Typenschild an der Pumpe findet sich immer eine Angabe zur Leistung. "Je niedriger die elektrische Nennleistung ist, umso besser", erklärt der Energieexperte. "Und wenn dann noch mehrere Werte angegeben sind, weiß man zumindest, dass man über eine in Stufen verstellbare Pumpe verfügt."

Bei einer mehrstufigen Pumpe kann laut Weinreuter ein Schritt zur Effizienzsteigerung sein, am Drehschalter einfach mal auszuprobieren, ob die niedrigere Stufe ausreicht, um das Haus zu erwärmen. In den meisten Fällen lohnt sich jedoch bei betagten Umwälzpumpen jedweder Bauart der Austausch gegen eine Hocheffizienzpumpe - es sei denn, in naher Zukunft ist eine komplette Heizungserneuerung geplant.

Entscheidend für die Wahl der neuen Pumpe ist ihre Effizienz. Seit 2005 gibt es für Umwälzpumpen ein freiwilliges Label zur Energieeffizienz. Dies ist allerdings mittlerweile durch die Ökodesign-Richtlinie überholt. Mit ihr wurde für alle nicht fest in das Heizgerät eingebauten Pumpen ab 2013 ein sogenannter Energieeffizienzindex (EEI) verpflichtend eingeführt.

"Er gilt nun als zentrale Orientierungsgröße für den Stromverbrauch einer Pumpe und darf maximal 0,27 betragen", sagt Udo Wirges vom Zentralverband Sanitär Heizung Klima (ZVSHK). Außerdem lassen sich so besonders energieeffiziente Modelle unter den Hocheffizienzpumpen erkennen. Sie haben einen EEI-Wert von 0,20 oder weniger. Je nach Baugröße und Leistung müssen Hausbesitzer für eine Pumpe mindestens 300 Euro zuzüglich Einbaukosten einkalkulieren.

dpa-Magazin / mag
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 693× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.453× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.499× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.