Baden ohne Enge: Die frei stehende Wanne planen

Eine frei stehende Badewanne braucht viel Platz. Der Raum sollte also mindestens zwei mal drei Meter groß sein. | Foto: VDS/Keramag
3Bilder
  • Eine frei stehende Badewanne braucht viel Platz. Der Raum sollte also mindestens zwei mal drei Meter groß sein.
  • Foto: VDS/Keramag
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

So lässt es sich richtig entspannen: Ragt keine Wand gleich neben der Wanne empor, fühlt sich das Bad gleich weniger beengend an.

Das Wichtige an der frei stehenden Wanne ist das Raumgefühl. Das entsteht eben nur, wenn man locker drumherumgehen kann und genügend Abstand zur übrigen Einrichtung besteht. "Eine Standard-Badewanne ist 1,75 Meter lang und 75 bis 80 Zentimeter breit", erklärt die Innenarchitektin Ines Wrusch aus Hamburg. Um sie herum sollten mindestens 60 Zentimeter frei sein.

In einem Neubau ist die Planung einer frei stehenden Wanne kein großes Problem. Statik, Rohre und Leitungen können von vornherein angepasst werden. In einem bewohnten Haus sieht das schon anders aus. "Hier kann man zwar auch mit der Badewanne ins Schlafzimmer umziehen, aber das wird teuer", sagt Wrusch. Denn es ist ja nicht allein damit getan, sich eine Wanne auszusuchen und sie irgendwo aufzustellen.

Eine frei stehende Badewanne braucht auch frei stehende Armaturen. Und die Wasser- und Abwasserleitungen müssen im Boden zum neuen Standort verlegt werden. "Dazu ist immer ein Gefälle nötig", erklärt die Innenarchitektin. Außerdem muss der neue Standort nach unten hin abgedichtet werden, damit bei einem Rohrbruch oder Überschwemmung kein Wasser durch den Boden fließt. "Eine Lösung ist ein etwa 20 Zentimeter hohes Podest unter der Wanne, in dem Abdichtung und Rohre untergebracht werden", sagt Wrusch.

"Am besten ist die Badewanne immer noch im Bad aufgehoben", findet Maritta Goldmann, Inhaberin einer Badmanufaktur und stellvertretende Sprecherin von Aqua Cultura, einer Vereinigung von Badeinrichtern in Bonn. Dieser Raum wird tendenziell immer größer, Baden und Wohnen verschmelzen hier miteinander. "Oft wird ein Tischchen und ein Sessel zur Badewanne gestellt, damit Platz ist zum Reden, Lesen oder einfach zum Entspannen bei einem Glas Wein", sagt Goldmann.

Es gibt natürlich Badewannen in verschiedenen Formen und Farben. "Der Klassiker aus Stahl-Email ist sehr beliebt und wird auch in modernen Designs angeboten", berichtet Jens. J. Wischmann, Geschäftsführer der Vereinigung der Deutschen Sanitärwirtschaft in Bonn. Es gibt aber auch Wannen aus Sanitäracryl, Stein, Holz und sogar Beton. Besonders hochwertig sind Modelle aus Mineralharz, zum Beispiel Corian. "Jedes Material hat seine Vor- und Nachteile. Wichtig ist, dass die Wanne den Bedürfnissen der Bewohner entspricht", sagt Wischmann.

"Mit einer weißen Keramik in einer klassischen Form und den entsprechenden Armaturen kann man eigentlich nichts falsch machen", sagt Badeinrichterin Goldmann. Wer auf ein zeitloses, hochwertiges Ambiente Wert legt, sollte auf klare Formen und zurückhaltende Farben wie Naturtöne, Weiß, Creme oder Grau zurückgreifen. Das schafft eine ruhige Atmosphäre und kommt nicht so schnell aus der Mode. "Die fotorealistischen 3D-Bilder, die gute Badeinrichter ihren Kunden anbieten, vermitteln einen guten Eindruck, wie das Bad später aussehen wird und wie die frei stehende Wanne im Raum wirkt." mag

Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 53× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 465× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.063× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.