Bauhaus-Möbel sind bis heute modern

Der Stahlrohr-Schreibtisch S 285 von Marcel Breuer verbindet Kunst und Technik. Das Gestell bildet eine Linie, in der die Schubladenelemente schweben. | Foto: Thonet
  • Der Stahlrohr-Schreibtisch S 285 von Marcel Breuer verbindet Kunst und Technik. Das Gestell bildet eine Linie, in der die Schubladenelemente schweben.
  • Foto: Thonet
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Kaum eine Designepoche bestimmt bis heute so sehr die Einrichtung in Deutschland wie das Bauhaus. Entwürfe aus dessen Zeit sind wahre Klassiker. Bauhaus, das sind gerade Linien, kubische Häuser und Schwarz-Weiß-Kontraste.

Oder die mit Kuhfell bespannte Liege "LC 4" von Le Corbusier, Pierre Jeanneret und Charlotte Perriand, Stahlrohrstühle sowie die Tischleuchte mit Glasschirm und -fuß von Karl J. Jucker und Wilhelm Wagenfeld.

Bauhaus-Möbel sind bis heute modern. Dabei war die Zeitspanne 1919 bis 1933, in der das Staatliche Bauhaus existierte, eher kurz. Aber verglichen mit dem, was davor und danach in deutschen Wohnzimmern stand, waren die Entwürfe radikal und bahnbrechend. Es ging nicht nur um die Form an sich, es ging um Ambitionen von schon politischem Ausmaß: "Am Bauhaus war mehr als sonst der Geist zu spüren, mit dem Design einen neuen Menschen, eine neue Gesellschaft formen zu wollen", erklärt Professor Philipp Oswalt von der Stiftung Bauhaus Dessau.

Walter Gropius gründete 1919 das Staatliche Bauhaus. Hier sollten verschiedene Disziplinen wie Bildhauerei, Malerei, Kunstgewerbe und Handwerk vereint werden. "Das Unterrichtskonzept, das die künstlerisch-ästhetische mit einer handwerklich-technischen Ausbildung verband, war im Vergleich zur Ausbildung an Kunstakademien der damaligen Zeit revolutionär", sagt Annemarie Jaeggi, Direktorin des Bauhaus Archiv Berlin. Auf den eher handwerklichen Charakter in der Anfangszeit folgten unter László Moholy-Nagy ab 1923 die ersten industrietauglichen Ideen. Der Maler und Fotograf empfahl seinen Studenten, auf Materialien wie Holz oder Silber zu verzichten. Er setzte auf Stahlrohr und Industrieglas.

Nach dem Umzug der Schule nach Dessau 1925 wurde eine Architekturabteilung eingerichtet, mit Marcel Breuer als Leiter der Möbelwerkstatt. Dort entstanden dessen erste Stahlrohrstühle wie der berühmte "Wassily-Stuhl". Zahlreiche Möbel aus der Dessauer Zeit gingen in die industrielle Fertigung - denn die Idee war ja, preiswerte Massenprodukte zu schaffen.

Dieses Konzept weitete Hannes Meyer, ab 1928 neuer Direktor, noch aus. Später wurde die Kunst immer weiter zurückgedrängt und ab 1930 der Schwerpunkt ganz auf die Architektur verlagert. Es folgte der Umzug nach Berlin 1932, bevor die Schule 1933 aufgelöst wurde. Viele Bauhäusler emigrierten ins Ausland. Walter Gropius, Josef Albers und Ludwig Mies van der Rohe lehrten an amerikanischen Universitäten, László Moholy-Nagy gründete 1937 das "New Bauhaus" in Chicago. Die einfachen, geometrischen Formen und der Verzicht auf dekorative Ornamente wurden hier zum "Internationalen Stil". Bis in unsere Zeit ist der Einfluss des Bauhauses groß: "Designer stehen heute wie damals vor der Aufgabe, Ästhetik und Technik bei Produktentwicklungen zu verschmelzen", erklärt Annemarie Jaeggi. Sie wählen Form und Material so, dass sie von Nutzen für den Verbraucher sind.

Firmen wie Cassina, Tecnolumen, Knoll International und Thonet geben Reeditionen heraus. Denn die Modelle sind nach wie vor gefragt: "Die Bauhaus-Klassiker zeichnen sich durch zeitloses Design, hohe Funktionalität, Qualität und Langlebigkeit aus", sagt Vivie Thonet vom gleichnamigen Unternehmen.

dpa-Magazin / mag
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 452× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.189× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.238× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.