Bei der Übertragung von Immobilien kühlen Kopf bewahren

Ein Haus oder eine Wohnung bereits zu Lebzeiten zu übertragen, kann viele Vorteile haben. Steuern sparen ist einer davon. Doch die eigenen vier Wände zu verschenken, sollte wohlüberlegt sein. Denn dabei gibt es auch versteckte Risiken.

Sowohl fürs Erbe als auch für Schenkungen gelten Steuerfreibeträge: Für Ehe- und eingetragene Lebenspartner existiert eine Obergrenze von 500 000 Euro. Den Kindern stehen 400 000 Euro zu - und zwar jeweils vom Vater und der Mutter. Enkel können noch 200 000 Euro steuerfrei erhalten.

In der Regel reichen die Freibeträge aus, um die eigenen vier Wände an die nächste Generation weiterzureichen. Problematisch wird es nur, wenn beide Seiten nicht miteinander verwandt sind: "Unverheiratete Paare werden vom Steuerrecht als Fremde eingestuft", warnt Stefan Walter vom Eigentümerverband Haus & Grund in Berlin. Sie können damit auch nur 20 000 Euro steuerfrei erben.

Wie die Freibeträge ist auch der Steuersatz gestaffelt, der erhoben wird: Kinder und Ehepartner zahlen auf die ersten 75 000 Euro oberhalb des Freibetrags eine Abgabe von sieben Prozent. Werden sehr große Vermögen vererbt, steigt die Steuer auf bis zu 30 Prozent. "Eine Schenkung lohnt sich deshalb vor allem für größere Vermögen", sagt Bernhard Klinger, Fachanwalt für Erbrecht aus München.

"Wer nur ein kleines Häuschen hat, dem rate ich von einer Schenkung ab", sagt Klinger. Womöglich brauche man das Geld im Alter selbst - zum Beispiel für die Pflege. Was einmal verschenkt wird, sei dann auch fort. Rückgängig gemacht werden kann eine Schenkung nur in Ausnahmefällen.

Ein Nutzungs- oder Wohnrecht sollte daher vereinbart werden. Es garantiert, dass der Schenker weiterhin in dem Haus wohnen kann. Wird die Immobilie nicht selbst bewohnt, kann vom Notar in der Schenkungsurkunde auch ein Nießbrauchrecht festgehalten werden. "Dabei sichert sich der Schenker das wirtschaftliche Eigentum an der Immobilie auf Lebenszeit", sagt Klinger.

Zusätzliche Sicherheit

"Für den früheren Besitzer bedeutet der Nießbrauch eine zusätzliche Sicherheit", sagt Walter. Gleichzeitig werde der Wert der Schenkung gemindert - abhängig vom Alter des Schenkers. "Das kann dabei helfen, unter den Freibeträgen zu bleiben." Eine Schenkung kann auch noch an weitere Auflagen geknüpft werden, wie die Übernahme von Kosten im Pflegefall oder die Fortführung des Familienbetriebs.

Bevor ein Haus weitergereicht wird, sollte jedoch mindestens der Grundbucheintrag erfolgt sein, warnt der Berliner Steuerberater Wolfgang Wawro. "Der Beschenkte muss über das Geschenk frei verfügen können." Kettenschenkungen wären nicht erlaubt.

Um die Freibeträge voll auszuschöpfen, müssen zwischen der Schenkung und der Erbschaft zehn Jahre vergehen, sagt Wawro. "Ist der Zeitraum kürzer, wird die Schenkung nachträglich dem Erbe zugerechnet, egal ob das nun zwei Jahre oder neun Jahre her ist." Dafür hat der Steuerberater noch einen Extra-Tipp parat: "Man kann die Immobilie auch gleich auf den Enkel überschreiben." Wer eine Generation überspringt, spart die Erbschaftsteuer einmal komplett.

dpa-Magazin / mag
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 231× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 934× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.999× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.