Beim Sanieren auch die Fassade dämmen

Denkmalgeschützte Gebäude müssen von innen gedämmt werden. Die Platten kommen wie eine Hülle an die Innenwände. | Foto: Kai Remmers
  • Denkmalgeschützte Gebäude müssen von innen gedämmt werden. Die Platten kommen wie eine Hülle an die Innenwände.
  • Foto: Kai Remmers
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Dass es sich auf Dauer finanziell lohnt, die Hauswand zu dämmen, zeigen die Zahlen: "In einem beispielhaften Einfamilienhaus lassen sich allein durch die Dämmung der Außenwände jährlich 8000 bis 9000 Kilowattstunden Energie einsparen", sagt Christian Stolte von der Deutschen Energie-Agentur (dena) in Berlin.

Je nach energetischem Zustand des Gebäudes vor der Sanierung seien das rund 25 Prozent des gesamten Energieverbrauchs. Aus wirtschaftlicher Sicht ist es aber meist erst dann sinnvoll, das Gebäude energetisch aufzurüsten, wenn es ohnehin saniert werden soll. Für Wolfgang Setzler vom Fachverband Wärmedämm-Verbundsysteme in Baden-Baden ist "ein idealer Zeitpunkt für das nachträgliche Dämmen, wenn Fassaden und Außenwände ohnehin neu gestrichen und instand gesetzt werden müssen".Die Dämmschicht verursache dann nur geringe Mehrkosten. So kosten laut Setzler ein neuer Putz und Anstrich 50 bis 60 Euro je Quadratmeter, eine Dämmung mit einem Wärmedämm-Verbundsystem (WDVS) auf Polystyrol-Basis zusätzlich 20 Euro pro Quadratmeter. Stolte rät auch, Arbeiten mit der Dämmung zu kombinieren: "Wenn zum Beispiel neben dem Dach und den Fenstern auch gleich die Außenwand mit modernisiert wird, braucht das Gerüst nur einmal aufgestellt werden."

Hausbesitzer können verschiedene Systeme wählen. "Eine kostengünstige Lösung zur Verbesserung des Wärmeschutzes von Putzfassaden sind Wärmedämm-Verbundsysteme", sagt Werner Eike-Hennig vom Institut Wohnen und Umwelt (IWU). Hier kommt der Dämmstoff außen auf das Mauerwerk oder auf eine intakte Putzschicht. "Etwa 80 Prozent der Bauherren entscheiden sich für Wärmedämm-Verbundsysteme auf Polystyrol-Basis", sagt Setzler. Alternative Stoffe sind Stein- und Glaswolle, Hartschaum, Holzweichfaser- und Zelluloseplatten.

"Auch vorgehängte Fassaden mit Wärmedämmung reduzieren den Heizbedarf alter Gebäude", erläutert Eike-Henning. Holz, Faserzement, Naturstein, Metall- und Tonplatten oder Glas kommen über eine Unterkonstruktion aus Holzlatten oder Aluminiumprofilen auf die Wand. Zwischen Vorhang und Mauerwerk klemmen die Wärmedämmplatten. Die Kosten sind hier höher. Der Großteil entfällt nach IWU-Angaben auf den Vorhang. Der Hausbesitzer muss mit Gesamtkosten von 100 bis 300 Euro pro Quadratmeter rechnen.

In ein zweischaliges Mauerwerk könne zwischen die beiden Schichten Dämmstoffe wie Steinwolleflocken, Perlite-Granulat, Glasgranulat, Polyurethankügelchen oder Silikatschaum eingeblasen werden, erläutert Eike-Henning. Die Kosten liegen bei 20 bis 30 Euro pro Quadratmeter. "Die Dämmung des Luftkerns ist besonders für nach 1960 errichtete Gebäude empfehlenswert", sagt der Experte. Erst ab dann seien die Schalen so verlegt worden, dass es eine durchgehende Luftschicht gibt. Der Nachteil: Die Dämmdicke ist auf die Schicht begrenzt.

An Denkmälern und Häusern mit aufwendigen Fassaden wie Fachwerk kann die Außenwand nicht verdeckt werden. Hier bekommen die Innenwände eine Hülle. Es gibt auf Deckplatten verklebtes Dämmmaterial oder Konstruktionen aus Dämmstoffen zwischen Holzlatten. Das Material lässt sich relativ einfach anbringen. "Und die Sanierung ist nicht an bestimmte Investitionszeitpunkte gebunden", erläutert Ulrich Zink vom Bundesarbeitskreis Altbauerneuerung (BAKA). Man kann Raum für Raum vorgehen. Es biete sich aber an, solche Maßnahmen ebenfalls mit der Renovierung zu verbinden: wenn das Zimmer eh neu tapeziert wird.

dpa-Magazin / mag
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 397× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.118× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.169× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.