Beistelltische erobern das Wohnzimmer

Der Beistelltisch "Daran" von Michael Hilgers wird unter das Sofa geklemmt. Durch die Kerbe in der Platte kann man ein Kabel führen. | Foto: Rephorm/Michael Hilgers
  • Der Beistelltisch "Daran" von Michael Hilgers wird unter das Sofa geklemmt. Durch die Kerbe in der Platte kann man ein Kabel führen.
  • Foto: Rephorm/Michael Hilgers
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Die digitale Moderne pflegt einen schlichten Stil. Doch ganz ohne Schnickschnack kann der Mensch dann doch nicht. In der Möbelbranche stehen deshalb zunehmend die Nebenbeis im Fokus.

"Wir wollen keine leblosen Gebrauchsgegenstände, sondern Produkte, die lebendig sind und eine eigene Sprache sprechen", sagt etwa Oliver Schick, Designer aus Offenbach. "Auch ein nicht so prominentes Möbel wie ein Beistelltisch kann so zu einem Wohnjuwel werden."

Oliver Schick hat für den Hersteller Pulpo zwei neue Beistell- oder Couchtische entworfen. Die Tischplatten von "Jaques" und "Joseph" bestehen aus einer pulverbeschichteten MDF-Platte, die tragende Unterkonstruktion ist aus Stahl gefertigt. Ungewöhnlich hat Schick die zweite Ablage-Ebene gestaltet: Statt eine weitere Platte einzuziehen, verwendet der Designer eine Schale aus mundgeblasenem Glas. Die Form der Tische erinnert so an einen Heißluftballon - deshalb sind die Möbel benannt nach den Gebrüdern Joseph Michel und Jacques Étienne Montgolfier. Sie starteten den ersten Heißluftballon.

"Das Wohnen ist heute immer kollagenhafter", erklärt Supergrau-Gründer Bjoern Berger. "Vintage-Möbel stehen oft direkt neben zeitgenössischem Design. Wir wollten diese Vielschichtigkeit bei den Tischen umsetzen." Die Beistelltische ersetzen immer mehr den einzelnen Couchtisch. Man kann sie einzeln verwenden sowie zwei oder mehrere Tische als Gruppe zusammenstellen. "Den festen Tisch wollten wir auflösen und Möglichkeiten bieten, unterschiedliche Arrangements zu gestalten", sagt Berger. Denn die Beistelltische müssen mit dem vor allem in Stadtwohnungen mangelndem Platzangebot zurechtkommen. Flexibilität ist eines der zentralen Themen beim Wohnen geworden - und die Tische haben daher nicht mehr einen festen Standort am Sofa. Die Produkte können auch daneben sowie im Flur, im Badezimmer oder am Bett stehen.

Ein Spezialist für platzsparende, flexible Möbellösungen ist der Berliner Designer Michael Hilgers. Auch er hat aktuell eine interessante Tisch-Lösung im Programm. Das Modell heißt "Daran", weil es nur in Verbindung mit einem anderen Möbel funktioniert. Der Nutzer klemmt den einzigen Fuß des Tisches einfach unters Sofa oder den Bettposten, was dem Beistelltisch Halt gibt.

Gerade die Dauerpräsenz der digitalen Geräte im Alltag verlangt nach neuen Lösungen. Deshalb hat der "Daran" in der Tischplatte eine Kerbe, durch die der Nutzer das Kabel eines Smartphones oder einer Leseleuchte führen kann.

dpa-Magazin / mag
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 245× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 208× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 592× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.182× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.