Beleuchtungstipps für Haus und Garten

Ein Hingucker sind diese Kugelleuchten im verschneiten Garten. Sie bieten aber auch Sicherheit. | Foto: licht.de
  • Ein Hingucker sind diese Kugelleuchten im verschneiten Garten. Sie bieten aber auch Sicherheit.
  • Foto: licht.de
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Stundenlang im Dunkeln mit dem Schlüssel nach dem Schlüsselloch zu stochern, kann ärgerlich sein. Oder wenn man im Winter nur so schnell wie möglich ins Haus möchte. Eine passende Beleuchtung schafft da Hilfe.

  • Pollerleuchten: "Treppen vor dem Hauseingang sichert man mit Leuchten, die Stufen und Kanten betonen", erklärt Jürgen Waldorf, Geschäftsführer des Fachverbandes Licht im Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie. Dafür eignen sich zum Beispiel niedrige Pollerleuchten, die nicht blenden - sonst wird das Licht selbst zur Gefahrenquelle. Auch für die Gartenwege empfiehlt der Experte Pollerleuchten mit LEDs. Diese werden sofort hell und verbrauchen wenig Strom, erklärt Waldorf. Die Funktionslichter sollten klassisch in Weiß strahlen, sagt Ursula Geismann vom Verband der Deutschen Möbelindustrie. Sie rät, die Lichtfarbe vorher zu testen. Denn viele bevorzugen statt hellweißem eher warmweißes Licht.
  • Bewegungsmelder: Ihre Stromkosten senken Hausbesitzer mit Bewegungsmeldern - im Garten, am Hauseingang, aber auch im Flur. "Das spart zusätzlich Energie, da man sich im Flur nur kurz aufhält, aber oft vergisst, das Licht auszuschalten", erklärt Waldorf. Im Freien haben die Geräte noch einen Zweck: Sie erhöhen die Sicherheit. Betritt jemand das Grundstück, bemerkt man ihn wahrscheinlich auch.
  • Hausnummern: Angestrahlte oder beleuchtete Hausnummern machen es für Besucher, aber im Notfall auch Polizei oder Rettungsdiensten einfacher, die richtige Adresse zu finden. In Berlin ist eine beleuchtete Hausnummer sogar Pflicht.
  • Indirektes Licht: Im Flur und an Treppen im Haus dient die Beleuchtung der ersten Orientierung. "Schatten und Spiegelungen sollten nicht auftreten, sie erhöhen die Unfallgefahr", sagt Susanne Woelk von der Aktion Das Sichere Haus (DSH) in Hamburg. Blendfreies Licht sei vor allem in der Nacht für den Weg vom Schlafzimmer zur Toilette wichtig. "Hier ist es oft unangenehm, wenn einem Schlaftrunkenen helles Licht in die Augen scheint."
  • Funktionslicht: In Mehrfamilienhäusern beleuchten am besten Funktionsleuchten an der Decke die Flure und Treppenhäuser. "Das sind robuste Deckenstrahler im Industriedesign, die einfach zu wechseln und zu reinigen sind", erklärt Einrichtungsexpertin Geismann. Lampen mit Weißlicht hält sie auch an dieser Stelle für die beste Lösung.
dpa-Magazin / mag
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 115× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 784× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 105× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.