Bewährte Tipps gegen hohe Heizkosten

Runterdrehen spart Geld - aber zu viel schädigt das Haus. | Foto: Silvia Marks
2Bilder
  • Runterdrehen spart Geld - aber zu viel schädigt das Haus.
  • Foto: Silvia Marks
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Das Portemonnaie freut sich, wenn die Heizung nicht heiß läuft. Das Haus hingegen mag es wenig, wenn sie zu wenig Wärme abgibt. Mit einigen Tipps lässt sich beim Heizen Geld sparen, ohne dem Haus zu schaden.

  • Absenken: Heizt man das Haus oder die Wohnung mit nur einem Grad weniger, kann das bereits sechs Prozent Energieeinsparung bedeuten. Darauf weist die Deutsche Energie-Agentur (dena) hin. Doch: Zu niedrige Temperaturen sind zwar gut für den Geldbeutel, aber schlecht für das Haus. Denn dann kann sich Feuchtigkeit an den Wänden ablagern und Schimmel bilden, in zu kalten Kellerräumen frieren Rohre ein und platzen. Auch ist es nicht gut, nachts und bei Abwesenheit die Heizung stark zurückzufahren. Denn kühlen auch die Wände zu sehr aus, kostet das Aufheizen extra.
  • Idealtemperatur: Welche Grundtemperatur für das Haus ideal ist, hängt vom Bautyp ab. In Nachkriegshäusern sind die Wände recht dünn, sie verlieren daher schnell Raumwärme, erläutert Claus O. Deese vom Mieterschutzbund in Recklinghausen. "Bei 16 oder 18 Grad bildet sich hier schon Schimmel. Besser ist immer mindestens eine Raumtemperatur von 20 Grad, um die Schimmelbildung zu vermeiden." In Bauten, die vor dem Zweiten Weltkrieg entstanden, seien die Wände dicker, auch in neuen, gut gedämmten Häusern sei die Wärmedämmung gut - "hier sind Mindesttemperaturen von 18, 19 Grad sicher ohne Schäden möglich", so Deese. Um Schimmel zu vermeiden, empfiehlt der Verband Privater Bauherren (VPB) als Faustregel grundsätzlich für Wohn- und Esszimmer 20 Grad, für Arbeits- und Kinderzimmer 22 Grad, für das Badezimmer während der Benutzung 24 Grad und für das Schlafzimmer ab 16 Grad. Im Keller können es sechs Grad sein.
  • Volle Pulle bringt nichts: Wer schnell einen kalten Raum aufheizen möchte, dreht gerne die Heizung komplett auf. Aber das bringt nichts. Ein Raum werde mit Stufe Fünf des Thermostatventils nicht wesentlich schneller aufgeheizt als mit Stufe Drei, erklärt die dena. Besser ist es, mit programmierbaren Thermostaten zum Beispiel Abwesenheiten zu berücksichtigen und die Heizung so zu takten, dass sie den Heizkörper hoch- oder runterregelt. Das spart laut der Beratungsgesellschaft co2online etwa zehn Prozent Heizenergie.
  • Lüften: Wer über längere Zeit die Fenster kippt, steigert seine Heizkosten. Aber gar nicht oder nur wenig zu lüften, ist auch keine Lösung. Es ist dann stickig im Raum, aber vor allem kann die hohe Luftfeuchtigkeit zu Schimmelbildung führen. Der VPB rät stattdessen, die Fenster ganz zu öffnen und das für fünf bis zehn Minuten zweimal am Tag. Die Energieberatung der Verbraucherzentralen empfiehlt sogar, mindestens zwei- bis viermal täglich zu lüften. Gut ist es, wenn gegenüberliegende Fenster geöffnet werden können, so entsteht Durchzug. Ein guter Richtwert ist auch die relative Luftfeuchtigkeit im Raum. Sie sollte 60 Prozent nur kurzzeitig übersteigen. Überprüft wird das mit einem Hygrometer. Klar sollte auch sein: Bei geöffnetem Fenster wird der Heizkörper abgestellt. Sonst reagiert das System auf die hereinströmende kalte Luft und heizt stärker - auch das kostet natürlich Geld.
  • Türen zu: Kühle Räume mit der Luft aus zu warmen Zimmern zu heizen, scheint eine schlaue Idee zu sein. Doch das kann Spätfolgen haben: Neben der Wärme gelangt laut dena auch Feuchtigkeit in der Luft in den kühlen Raum. Dort steigt die relative Luftfeuchte, worüber sich Schimmelpilze freuen. Daher bleiben die Türen zwischen beheizten und kühleren Räumen besser geschlossen.
  • Nicht zustellen: Ein Heizkörper kann die Wärme nur gut verbreiten, wenn er nicht durch Möbel zugestellt oder von Vorhängen verdeckt ist.
  • Nachts Vorhänge schließen: Wer sparen will, sollte nachts nicht nur die Heizung herunterdrehen. Zugezogene Vorhänge und geschlossene Rollläden halten die vorhandene Wärme besser im Raum. Laut der gemeinnützige Beratungsgesellschaft co2online kann ein durchschnittlicher Haushalt damit Heizenergie im Wert von rund 40 Euro einsparen.
dpa-Magazin / mag
Runterdrehen spart Geld - aber zu viel schädigt das Haus. | Foto: Silvia Marks
Draußen ist es kalt, drinnen kuschelig: Beim Heizen sollte man auch auf ein gutes Raumklima achten. Dazu gehört mehr als nur Wärme. | Foto: Bodo Marks
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 120× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 74× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 479× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.074× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.