BHKW werden besser gefördert

Sie produzieren Strom im Keller und heizen im Winter auch noch die Wohnräume: Mini-Blockheizkraftwerke, abgekürzt BHKW.

Das klingt gut - aber dennoch hat sich die Anlage nicht so richtig als Alternative zur Photovoltaikanlage durchgesetzt. Das will der Staat ändern: Seit kurzem gibt es mehr Förderung für das BHKW.Für haushaltsübliche Anlagen bis 50 Kilowatt elektrischer Leistung wurde der Zuschlag um 0,30 Cent je erzeugter Kilowattstunde (kWh) Strom erhöht. 5,41 Cent/kWh gibt es wahlweise für zehn Jahre oder 30 000 Stunden in vollem Betrieb, wie Birgit Holfert von der Verbraucherzentrale Bundesverband erläutert. Den Zuschlag gibt es nicht wie bei Solaranlagen nur für den Strom, der in das öffentliche Netz eingespeist wird. Auch die Kilowattstunden, die direkt im Haushalt verbraucht werden, werden bezuschusst, erläutert Holfert.

Der Netzbetreiber zahlt zudem für die eingespeisten Kilowattstunden den marktüblichen Preis der Strombörsen, berichtet Wulf Binde vom Bundesverband Kraft-Wärme-Kopplung. Und er gibt den Betrag für die Bereitstellung der Stromleitung zum Haus zurück. Denn bezieht der Verbraucher keinen Strom, muss er nicht für die Infrastruktur bezahlen.

Doch nicht für jeden Haushalt lohnt sich die Anschaffung eines BHKW. Die Anlage und ihr Einbau koste rund 15 000 bis 20 000 Euro, erläutert Binde. Ein hoher Eigenbedarf an Strom und Wärme sei daher unerlässlich - selbst wenn überschüssiger Strom an den Netzbetreiber weiterverkauft wird. Jan Teuwsen vom Institut für Energiesysteme und Energieeffizienz der Technischen Universität Dortmund, rät gerade Besitzern von Altbauten mit schlechter Dämmung, über eine solche Anlage nachzudenken. Die Mini-Blockheizkraftwerke müssen aber für den Stromzuschuss bestimmte Voraussetzungen erfüllen. Nur wenn diese als hocheffizient eingestuft wird, bestätige das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) die Förderung, erklärt Binde. Das BAFA aktualisiert regelmäßig eine Liste förderfähiger Anlagen mit Hersteller- und Typangaben im Internet (http://dpaq.de/23251).

Auch für die Installation gibt es Geld: Das BAFA gibt einen einmaligen Zuschuss für Anlagen bis einschließlich 20 Kilowatt elektrischer Leistung (kWel) in Bestandsbauten aus. Kleine Anlagen mit einer Leistung von ein kWel erhalten 1500, größere mit 20 kWel 3450 Euro. Diesen Zuschuss gibt es vom BAFA ebenfalls nur, wenn das Modell auf der Liste der förderfähigen Anlagen steht.

Eine Broschüre zum KWK-Gesetz 2012 steht im Internet zum Herunterladen unter http://dpaq.de/WWVbp bereit.
dpa-Magazin / mag
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 187× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 870× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.943× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.