Blower-Door-Test deckt Energieverluste auf

Viele Hauseigentümer wollen ihre Immobilie energetisch sinnvoll verbessern. Aber wo sollen sie ansetzen? Das als "Blower-Door" bekannt gewordene Differenzdruckmessverfahren ist eine Methode, energetische Missstände wirksam aufzuspüren.

  • Das Problem: Wärmeverluste sind oft schwer zu lokalisieren

Wärmeverluste entstehen nicht nur bei schlecht gedämmten Außenbauteilen. Auch Lüftungswärmeverluste schlagen vor allem in der Heizperiode zu Buche, wird doch beim täglichen Lüften warme Raumluft gegen kältere und trockenere Außenluft ausgetauscht. Weitere Wärme geht an Fehlstellen in den Außenbauteilen verloren, an undichten Anschlussfugen, Bauteilübergängen und Durchdringungen. Deren Anzahl und Größe ist meist nicht bekannt. Spätestens wenn unangenehme Zugerscheinungen auftreten, wird nach den Ursachen gesucht.

  • Worauf kommt es an?

Um Leckagen aufzuspüren, muss die gesamte Gebäudehülle überprüft werden. Das erfolgt messtechnisch mit dem als Blower-Door bekannt gewordenen Differenzdruckverfahren, bei dem ein im Fenster oder Türrahmen eingebauter Ventilator einen Druckunterschied zwischen Innen- und Außenluft erzeugt. Anhand des erzeugten regelbaren Luftstromes lassen sich durch Undichtigkeiten eindringende oder entweichende Luftmengen orten. Bei genügend großem Unterschied zwischen Innen- und Außentemperaturen geben Infrarot-Thermografieaufnahmen zusätzlich Auskunft über thermische Schwachstellen wie geometrische, materialbedingte und konvektive Wärmebrücken. Da auch menschliche Haut empfindlich auf Zug reagiert, lassen sich viele Undichtigkeiten bereits durch Abtasten lokalisieren.

  • Fehler vermeiden: Richtigen Zeitpunkt für die Messung wählen

Diese messtechnischen Untersuchungen führt man beim Neubau am wirksamsten im qualifizierten Rohbaustadium aus. Dazu muss ein Termin gefunden werden, an dem die luftdichte Bauteilebene - zum Beispiel der vollflächig aufgetragene Nassputz, an Fugen, Anschlüssen und Durchdringungen verklebte Bauplatten und -folien sowie abgedichtete Fensteranschlussfugen - bereits vollständig eingebaut, jedoch noch nicht mit Gipskarton oder ähnlichen Baustoffen verkleidet ist. Nur in diesem Bauzustand lassen sich die Fehlstellen genau einkreisen und kostengünstig beseitigen. In späteren Bauphasen - wie auch beim Gebäudebestand - können die unerwünschten Luftpfade sehr weit auseinanderliegende Ein- und Austrittsstellen haben. Das kann die Ursachensuche erschweren und den Beseitigungsaufwand erheblich erhöhen.

  • Wichtig zu wissen: Ergebnisse richtig werten

Die Blower-Door Messtechnik bestimmt die Luftwechselrate. Für Häuser mit üblicher Fensterlüftung wird ein Leckageluftwechsel bis drei Liter pro Stunde toleriert. Das bedeutet, dass bei geschlossenen Türen und Fenstern und Druckverhältnissen ähnlich der Windstärke 5 das dreifache Gebäudeluftvolumen pro Stunde über Undichtigkeitsstellen ausgetauscht werden darf. Bei Gebäuden mit Lüftungstechnik wird wegen deren Effizienz eine deutlich geringere Luftwechselzahl von höchstens 1,5 l/h gefordert, bei Passivhäusern noch weniger.

Die Blower-Door-Messung muss jedoch differenziert bewertet werden. Da sie alle auf der gesamten Gebäudehülle vorhandenen Fehlstellen einbezieht, kann ein und dasselbe Messergebnis sowohl durch eine Vielzahl verteilter kleinster Undichtigkeitsstellen mit eher geringer Wirkung als auch durch wenige, jedoch große und damit auch kritische Leckagen zustande kommen. Deshalb sind auf dem Messprotokoll die festgestellten Leckagen aufzuführen und zu bewerten.

BSB-Tipp von Jürgen Friedrichs, Energiespezialist und BSB-Bauherrenberater, Berlin: "Im Zuge der Energieberatung wird die Differenzdruckmesstechnik zunehmend im Zusammenspiel mit Infrarot-Aufnahmetechnik eingesetzt", erklärt Jürgen Friedrichs, Energiespezialist und Berater vom Bauherren-Schutzbundes in Berlin. "Das ist für Bauherren von Nutzen. Denn damit können Wärmebrücken und Undichtigkeitsstellen aufgespürt werden - um anschließend eine Strategie für energetisch sinnvolle Sanierungsschritte zu entwickeln. Allerdings wird das nur effizient geschehen können, wenn sowohl der richtige Zeitpunkt für die Untersuchungen gewählt als auch ausgewiesene Fachleute damit beauftragt wurden und die richtigen Schlussfolgerungen für die energetische Ausstattung oder Modernisierung des Hauses gezogen werden.

Weitere Informationen im Internet unter www.bsb-ev.de.
Bauherren-Schutzbund / BSB
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 231× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 932× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.999× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.