Heimwerker können viel selbst machen. Doch manchmal sollten sie sich absichern und zum Beispiel für die Planung eines Car-Ports einen Fachmann hinzuzuziehen.
Denn auch wenn es nur ein paar Balken sind: Ein Car-Port braucht eine sehr gut geplante Statik. Der einfache Unterstand aus Holz für das Auto könne sonst zusammenbrechen und dabei Menschen verletzen. Die Konstruktion müsse nicht nur ihre Eigenlast tragen, sondern auch Wind und Schnee auf dem Dach Stand halten. Außerdem sollten die Stützen des Car-Ports einen Aufprall des Autos aushalten oder davor geschützt sein. Das rät Uwe Angnes, Vorstandsmitglied der Ingenieurkammer Rheinland-Pfalz in Mainz.
Ein Fachmann kenne sich zudem mit dem Baurecht aus, das für Car-Ports je nach Bundesland unterschiedlich sei. Auskunft darüber geben der örtliche Bebauungsplan oder die Regelungen der Landesbauordnungen. Das Projekt sollte immer auch mit den Nachbarn besprochen werden, da es womöglich an der Grundstücksgrenze steht.
Ein Car-Port sollte deutlich größer sein als das Auto. Vor allem müssen sich die Autotüren noch öffnen lassen. Zusätzlicher Stauraum wie für Winterreifen sei auch sinnvoll, erläutert Angnes.
Car-Ports sind beliebte Alternativen zur Garage. Die Konstruktionen aus Holz bestehen meist nur aus Balken und sind damit günstiger zu bauen. Ein Vorteil des Car-Ports sei laut der Ingenieurkammer auch, dass es keine Seitenwände gibt - so kann die Luft besser zirkulieren, das Auto abtrocknen und Rost verhindert werden.
dpa-Magazin / mag
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.