Dämmmaterialien im Überblick

Noch immer gibt es viele alte Häuser, deren Dächer nicht gedämmt sind: Das kostet Energie und belastet den Geldbeutel. Wer selbst dämmen will, muss sich gut informieren. Denn Hausbesitzer haben die Wahl zwischen mindestens 20 Materialien.

Es werden drei Haupt-Materialgruppen unterschieden: mineralische Stoffe wie Glas- oder Steinwolle sowie Polyurethan und Polystyrol, besser bekannt als Styropor, außerdem Materialien aus nachwachsenden Rohstoffen wie Hanf und Baumwolle.Der Verbraucher treffe seine Wahl meist aufgrund der Kosten, sagt Werner Eike-Hennig vom Institut für Wohnen und Umwelt in Darmstadt. "Es ist ein Unterschied, ob der Quadratmeter 23 Euro kostet oder 6." Ein anderes wichtiges Kriterium ist die Wärmeleitzahl. Hier gelte: "Je niedriger, desto besser die Dämmeigenschaft des Materials", erläutert Maria Feldhaus von der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen.

  • Polystyrol ist zwar preisgünstig, kann aber im Keller und unter dem Dach Platz kosten. Denn die Dicke des Dämmstoffs entscheidet mit über den U-Wert - er gibt an, wie viel Wärme durch ein Bauteil geht. Auch beim U-Wert gilt nach Auskunft von Feldhaus wie bei der Wärmeleitzahl der Grundsatz: Niedriger ist besser. Und für das Material gilt in der Regel: Dünner ist teurer.
  • Polyurethan (PU) bietet eine größere Auswahl an Wärmeleitzahlen als Polystyrol und damit die Möglichkeit, den U-Wert von 0,30 für den Keller mit weniger Werkstoff zu erreichen. Feldhaus und Eike-Hennig würden daher unter der Decke eher die dünnen Polyurethan-Platten anbringen. Zudem hält PU mehr Druck aus und ist feuchtebeständiger.
  • Zum Dämmen des Speichers eignen sich Verbundplatten aus einer Polystyrolschicht. Sie werden nur auf die Holzbalken am Boden gelegt. Das Material hat aber einen Nachteil: Polystyrol schützt kaum vor sommerlicher Hitze. Platzsparend ist das Ausblasen von Hohlräumen mit Styroporkörnchen - was aber Profis übernehmen sollten, rät Feldhaus.
  • Steinwolle ist ein Klassiker an der Außenwand, wo die aktuelle Energieeinsparverordnung einen U-Wert von 0,28 verlangt. Experten müssen diesen Wert ausrechnen und damit die Dicke des Materials bestimmen, sagt Ulrich Zink vom Bundesarbeitskreis Altbauerneuerung. Die für den Speicherboden geforderten 18 Zentimeter werden mit Stein- und Glaswolleplatten schnell erreicht. Nach dem gleichen Prinzip funktioniert der Einbau zwischen Dachbalken.
  • Nachwachsende Rohstoffe kommen meist unter dem Dach zum Einsatz. Zellulose, also Altpapier, etwa wird ähnlich wie Styroporkügelchen in die Hohlräume zwischen den Dachsparren geblasen. Auch weicher Hanf und Schaf- oder Baumwolle füllen diesen Platz gut auf. Insgesamt gilt hier: Wer die Ökovariante wählt, greift tiefer in die Tasche.
Der Ratgeber "Wärmedämmung. Vom Keller bis zum Dach" der Verbraucherzentralen kann unter http://dpaq.de/PJmTI für 9,90 Euro zzgl. Versandkosten bestellt werden. Einen Ratgeber zur Fassadendämmung gibt es auch unter http://dpaq.de/sMPsl.
dpa-Magazin / mag
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 187× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 870× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.943× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.