Dänische Möbel sind unaufdringlich elegant

Ein bis heute gefragter Klassiker dänischer Designkunst: Der Stuhl "Serie 7" von Arne Jacobsen für den Hersteller Fritz Hansen. | Foto: Fritz Hansen
  • Ein bis heute gefragter Klassiker dänischer Designkunst: Der Stuhl "Serie 7" von Arne Jacobsen für den Hersteller Fritz Hansen.
  • Foto: Fritz Hansen
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Ihre leichten, funktionellen Möbel aus Holz haben dänische Designer so berühmt gemacht.

Vor allem die Stühle: "Das Material ist geformt nach deinem Körper", erklärt Nille Juul-Sørensen, Leiter des Danish Design Center in Kopenhagen. Es sei angenehm zum Sitzen, aber auch schön anzuschauen. Ein schwerer Chesterfield-Stuhl aus Leder nehme den ganzen Raum ein. "Ein moderner dänischer Stuhl ergänzt den Raum."Hinter vielen Entwürfen steckt eine nette Anekdote der Design-Geschichte: Während anderswo teure Klassiker heute als Billigmöbel erhältlich sind, waren in Dänemark die Möbel einst Ramschware. Nach dem Krieg sollte jeder Däne ohne viel Geld sich gutes Design leisten können, lautete die Idee des Sozialstaates, erzählt der Architekt und Designer Sigurd Larsen aus Berlin.

Damals hätten viele Möbelarchitekten kostenlos für große Supermarktketten Stücke entworfen. Die Idee: Massenproduktion und billiger Verkauf. "Erst viel später wurden die Möbel zu Design-Ikonen." Und dementsprechend teuer: "Ich habe Stühle aus meiner Kindheit, die damals fast nichts gekostet haben. Für die brauchst du heute ein dickes Bankkonto", erzählt Juul-Sørensen.

"Dänisches Design erlebt seit vier, fünf Jahren ein weltweites Revival", sagt Nicolette Naumann, die sich für die Messe Frankfurt um die Konsumgüterausstellung Ambiente kümmert. "Viele Designklassiker aus den frühen Jahren sind wieder da." Dazu gehöre etwa der Stuhl "Serie 7" von Arne Jacobsen mit seiner geschwungenen Holzlehne.

Der Stil passt zu dem Land im Norden Europas: In dem eher kalten Klima spielen die Entwürfe mit Licht und Wärme. "Ein skandinavisches Haus hat ein ganz anderes Gefühl von Kunstlicht und Tageslicht als zum Beispiel spanische Architektur", sagt Larsen.

Und Juul-Sørensen ergänzt: "Wir erschaffen Räume um das Licht herum." Licht definiere einen Raum im Raum. "Es geht nicht darum, einen Raum ganz auszuleuchten, dieses Repräsentative. Es geht mehr um Lichtbereiche, um Stimmungslicht", sagt Naumann. Als Beispiel nennt sie eine schöne Leselampe, die sich gut ausrichten lässt. Und Licht hat einen Wohlfühleffekt: "Man versucht, es gemütlich zu machen durch Belichtung", erklärt Larsen.

Der dänische Stil passe zu einer Kultur, die immer versucht, ein bisschen zurückhaltend zu sein, sagt der Designer weiter. "Nie denken, dass man besser als andere ist, eher zurückhaltend und schlicht." Nille Juul-Sørensen nennt es "demokratisch und offen". Und er warnt davor, Wohnräume zu perfekt einrichten zu wollen. "Dann fehlt die Seele, der Witz." In einem dänischen Haus gebe es immer unperfekte Ecken. "Du siehst sie nicht direkt, aber du fühlst sie."

dpa-Magazin / mag
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 268× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 973× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.028× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.