Dampf und Öl machen Holz widerstandsfähiger

Holz wird widerstandsfähiger, wenn es etwa in heißes Öl getaucht wird. Dann eignet es sich gut für den Einsatz im Freien. | Foto: www.menzholz.de
2Bilder
  • Holz wird widerstandsfähiger, wenn es etwa in heißes Öl getaucht wird. Dann eignet es sich gut für den Einsatz im Freien.
  • Foto: www.menzholz.de
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Wasserdampf und sehr heißes Öl können Holz widerstandsfähiger machen. Es hält den Angriffen von Pilzen und Insekten dann länger stand, und Regen prasselt einfach ab.

"Das Material nimmt kein Wasser mehr auf, und die Quellung verschwindet vollständig", erläutert Christoph D. Kauter, Geschäftsführer des auf Thermoholz spezialisierten Unternehmens Menz Holz. Dadurch bleibe die Form des Holzes stabiler. Das macht Thermoholz zum idealen Baustoff für Gartenmöbel, Sichtblenden und Terrassenbeläge.Ein Beispiel mit Thermoholz hat der Möbelbauer Mattiazzi im Programm. Es ist eine Variante des Loungesessels "Medici" von Designer Konstantin Grcic für Garten und Terrasse, gefertigt aus thermobehandelter Esche. Für sie gibt der Hersteller eine Garantie: "25 Jahre wasserdicht".

Alle Verfahren zur Herstellung von Thermoholz arbeiten mit sehr hohen Temperaturen, die das Holz bis an den Rand der Verkohlung bringen. Die Herausforderung für den Produzenten besteht darin, die Hitze so zu steuern, dass am Ende keine Grillkohle übrig bleibt. Konventionelle Verfahren arbeiten mit Wasserdampf oder erhitzten Eisenplatten.

Das Unternehmen Menz kocht das Holz wie in einer Fritteuse in Rapsöl. "Danach hat das Holz einen sehr geringen Wassergehalt von unter 0,1 Prozent", sagt Kauter. "Bakterien und Fäulnis haben dann keine Chance mehr, sich einzulagern." Die Qualität des Materials hängt von der Holzart sowie von der Dauer der Erhitzung ab. Prinzipiell lässt sich jedes Holz thermisch behandeln. Preiswerte Nadelhölzer sind jedoch auch danach hochwertigen Sorten unterlegen.

Thermoholz ist ein komplexes Material. Auf dem Markt ist deshalb die Produktqualität nicht immer einheitlich. "Bei Importen treten derzeit häufig Reklamationen auf, weil Eigenschaften versprochen werden, die die Ware nicht einhält", sagt Klaus Kottwitz, Geschäftsführer der Initiative Thermoholz Qualität. Die deutschen Hersteller haben sich deshalb zur Qualitätssicherung verpflichtet und möchten das Siegel "Thermoholz Qualität" am Markt etablieren.

Aus Thermoholz fertigen die Hersteller Beläge für Terrassen, Verkleidungen für Fassaden, Sichtschutzwände und teilweise Fenster. Da dunkle Hölzer im Trend sind, findet es auch im Innenbereich Verwendung. Das gegen Feuchtigkeit und Wärme unempfindliche Holz kann sogar im Badezimmer zum Einsatz kommen. Aber tragende Teile des Hauses lassen sich aus dem brüchigen Material nicht fertigen.

Derzeit wird Thermoholz am Markt vor allem als Alternative zum Tropenholz positioniert. Bei Sorten aus den Regenwäldern ist vor allem der illegale Handel ein Problem. Thermoholz kann bei entsprechender Verarbeitung eine ähnlich hohe Haltbarkeit wie Teak oder Bankirei für sich in Anspruch nehmen. Die Formstabilität ist bei dem knochentrockenen Material sogar höher als die der Regenwaldsorten.

Trotz des Energieaufwands in der Herstellung sieht Andrea Cederquist von Greenpeace die durch Hitze veredelten Hölzer ökologisch daher als Alternative zu Produkten aus den Tropenwäldern. Aber: "Man sollte beim Thermoholz darauf achten, dass die Hersteller heimische, FSC-zertifizierte Holzarten verarbeiten", sagt Cederquist. Das FSC-Siegel steht für eine nachhaltige Waldwirtschaft.

dpa-Magazin / mag
Holz wird widerstandsfähiger, wenn es etwa in heißes Öl getaucht wird. Dann eignet es sich gut für den Einsatz im Freien. | Foto: www.menzholz.de
Normalerweise nimmt Holz Wasser auf und quillt dabei auf. Thermoholz hingegen ist wasserresistent. | Foto: DeSH/Hagensieker GmbH & Co. KG
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 399× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.120× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.177× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.