Das Chinaschilf im Garten

Das Riesen-Chinaschilf wächst in einem Jahr bis zu vier Meter hoch. | Foto: Uni Bonn/Ralf Pude
3Bilder
  • Das Riesen-Chinaschilf wächst in einem Jahr bis zu vier Meter hoch.
  • Foto: Uni Bonn/Ralf Pude
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Sie sind majestätisch, und der Herbstwind rauscht romantisch hindurch: Im Sommer sind Gräser eher die Zierde im Hintergrund, im Herbst werden sie zum Hingucker. Gerade das Chinaschilf (Miscanthus) tut es vielen Hobbygärtnern an.

"Chinaschilf stammt aus Ostasien", erläutert Prof. Cassian Schmidt, Leiter des Schau- und Sichtungsgartens Hermannshof in Weinheim. Man findet dieses Gras vor allem in Japan, Korea und China. Die Art Miscanthus sinensis wächst an Chinas sonnigen Berghängen in einem gemäßigten Monsunklima. Die Böden sind dauerfrisch bis feucht. Gärtnerisch hat diese Art die größte Bedeutung. "Es gibt noch zwei andere Arten, Miscanthus sacchariflorus und Miscanthus oligostachyus", erzählt Schmidt. Während Miscanthus sacchariflorus stark wuchert, wird die zweite Art nur 80 Zentimeter hoch und bildet Ausläufer.

Eine besondere Bedeutung hat das Riesen-Chinaschilf, die Hybride Miscanthus x giganteus. "Bei dieser Pflanze handelt es sich um eine Kreuzung aus Miscanthus sinensis und Miscanthus sacchariflorus", erläutert Schmidt. Diese Hybride kann in einem Jahr locker drei bis vier Meter hoch werden, so dass sie im Garten einen dichten Sichtschutz bildet oder markante Akzente setzt.

Doch das ist nur die eine Seite des Riesen-Chinaschilfs: "Diese Pflanze bildet enorm viel Biomasse und bindet 30 Tonnen Kohlendioxid pro Hektar und Jahr", erklärt Prof. Ralf Pude, Vorsitzender der Internationalen Vereinigung für Miscanthus und mehrjährige Energiepflanzen (MEG). Ein Hektar Miscanthus liefere so viel Heizenergie wie 8000 Liter Heizöl. Es wird als nachwachsender Rohstoff für Pellets und Dämmstoffe angebaut.

Für die Gartengestaltung hat laut Schmidt eine Sorte besondere Bedeutung: Miscanthus sinensis Gracillimus, das Eulaliagras. Aber das Sortenspektrum des Chinaschilfs ist breitgefächert. Es gibt die Gruppe der fein belaubten Sorten, die bis etwa 1,20 Meter hoch werden. "Die Kleine Fontäne zählt zu meinen Lieblingssorten", sagt Schmidt. Denn sie bilde bis in den Herbst hinein Blüten. Auch die Sorten Graziella mit orangegelber Herbstfärbung sowie Kleine Silberspinne und Adagio stechen in dieser Gruppe hervor. Eine neuere Sorte heißt Yakushima Dwarf, eine Zwergform, die sich für den Topf eignet.

In der Gruppe der breitlaubigen Sorten, die bis zu 180 Zentimeter hoch werden, hebt Schmidt die Sorte Malepartus mit früher Blüte und Herbstfärbung hervor. Ebenso seien Kaskade und Ferner Osten besondere Sorten. Wer richtig viel Platz hat, dem empfiehlt der Experte Sirene und Undine. "Wenn diese Sorten alt werden, nimmt ein einzelnes Exemplar gut und gerne 1,5 Quadratmeter ein."

Das Gras bleibt den Winter über stehen und wird im Frühjahr mit einer elektrischen Heckenschere zurückgeschnitten. Das Chinaschilf ist eine sehr pflegeleichte Staude. Sandige und lehmige Böden verträgt es problemlos, einzig Staunässe bereitet Schwierigkeiten. Trockenheit ist kein Problem, vorausgesetzt das Gras ist eingewachsen.

dpa-Magazin / mag
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 188× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 146× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 535× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.131× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.