Das Fachchinesisch verstehen: Sprachunterricht für Hobbygärtner

Foto: Andrea Warnecke
2Bilder

Mit Latein quälen sich seit Jahrhunderten viele Schüler. Die vermeintlich tote Sprache wird heute noch immer in vielen Fachbereichen benutzt - auch unter Gärtnern. Laien, die wirklichen Gärtnererfolg haben und sich über Pflanzen und deren Eigenschaften gut informieren wollen, sollten daher ein paar Grundbegriffe in Latein und weitere Fachbezeichnungen beherrschen. Eine kleine Einführung für Hobbygärtner.

  • Die Namen: Viele Pflanzen haben klangvolle Namen - Goldregen, Vergissmeinnicht, Tränendes Herz oder Herbstzeitlose. Doch bei der Suche nach ganz bestimmten Pflanzen stößt man damit meist an seine Grenzen, denn viele Pflanzen haben gleich mehrere Bezeichnungen, erläutert der Bund deutscher Baumschulen. Die Lösung ist das Gärtnerlatein. Jede Pflanze hat einen botanischen Pflanzennamen in Lateinisch. Er setzt sich aus bis zu drei Worten zusammen: Das erste steht für die Gattung. Diese spaltet sich in diverse Arten auf, der zweite Begriff. Der dritte ist der Sortenname, er steht in der Regel zwischen zwei einfachen Anführungszeichen.
  • Die Eigenschaften: Die botanischen Namen vieler Pflanzen verraten bereits, was sie können, so der Bund deutscher Baumschulen. Repens stehe für kriechend und scandens für kletternd. Manche Arten sind fragans, duften also. Aromaticus erklärt sich quasi von alleine. Von Pflanzen mit dem Namen olidus oder emeticus sollten Hobbygärtner Abstand nehmen, sie stinken oder lösen Erbrechen aus.
  • Das Alter: Es gibt einjährige, zweijährige und mehrjährige Pflanzen. Das muss der Hobbygärtner wissen, wenn er sich nicht wundern will, wenn die Pflanzen nicht mehr austreiben. Dann ist daran nicht der harte Winter Schuld, sondern einfach der Lauf der Dinge. Mit Einjährigen werden kurzlebige Pflanzen bezeichnet, die innerhalb einer Vegetationsperiode, meist vom Frühjahr bis Herbst, keimen, blühen, fruchten und schließlich absterben, erläutert das Blumenbüro. Anders als der Name es erahnen lässt, schließen auch Zweijährige ihren Lebenszyklus innerhalb von zwölf Monaten ab, erklärt das Blumenbüro. Fenchel, Fingerhut, Kümmel und Lauch keimen bereits im Herbst und wachsen klein heran, sterben im Winter aber oberirdisch ab. Im Frühling und Frühsommer sprießen sie wieder aus der Erde heraus - die Entwicklung geht also über zwei Kalenderjahre, daher auch ihre Bezeichnung. Für Hobbygärtner ist hier wichtig: Einjährige werden im Frühjahr, Zweijährige im Spätsommer gesät.
  • Das Vermehren: Beim Begriff F1-Hybrid mag mancher an die Formel 1 und ihre Motoren denken. Im Garten versteht man aber unter Hybrid grundsätzlich die Kreuzung zwischen Eltern verschiedener Arten oder Unterarten, F1 ist die erste Generation. Hier muss der Hobbygärtner wissen: Die Samen der aus den F1-Samen entstanden Pflanzen können andere Eigenschaften weitergeben, als sie selbst gezeigt haben.
  • Das Pikieren: Nach dem Säen von Samen steht das Pikieren an. Darunter verstehen Gärtner das Auseinandersetzen der Keimlinge in einzelne Töpfe oder mit etwas mehr Abstand zueinander im Beet. Wer direkt Nachkommen von der Pflanze nimmt, spricht von Stecklingen. Die Zweige werden von der Staude abgeschnitten und einfach in die Erde gesteckt, wo sie Wurzeln bilden. Werden diese mit der Hand abgerissen, heißen sie Risslinge.
  • Das Verschulen: Auch die Baumschulen haben ihre Fachsprache: "3xv" etwa bedeutet, ein Baum wurde dreimal ausgegraben und umgesetzt. Verschult nennen die Profis das. Die Häufigkeit des Verpflanzens ist ein Zeichen von Qualität. "3j.v.St" bedeutet dreijährig verpflanzter Steckling. Und "C15 SOL" steht für einen 15-Liter-Container mit einer Solitärpflanze, also jene Gewächse, die einzeln gesetzt gut zur Geltung kommen, erklärt der Bund deutscher Baumschulen.
Dpa-Magazin / mag
Foto: Andrea Warnecke
Sprechen Profis wie der Garten- und Landschaftsbauer Nico Gustke im Botanischen Garten in Berlin von Stecklingen, meinen sie abgeschnittene Sprossteile von Pflanzen, die zur Bewurzelung gebracht werden. | Foto: Franziska Gabbert
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 63× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 750× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 62× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.